Sommersemester 2016
Übungen zur Vorlesung "Einführung in die Algebra "( B. Späth).





ACHTUNG:
Aktuelles und Übungsblätter zur Vorlesung finden Sie ab 1. Juli 2016 auf der Homepage von Dr. Bender .




Klausur:

Übungsaufgaben:





Übung:



Sprechstunde:
Seit Januar 2016
Leitung der Mathewerkstatt zusammen mit Britta Schulze und Jens Wintermayr.












Die Mathewerkstatt ist ein Service für Studierende der Studieneingangsphase. Wenn Sie Fragen zu einer mathematischen Anfängervorlesung haben, helfen Ihnen die Tutoren in der Mathewerkstatt im Raum D.13.08 gerne weiter.



Für das Sommersemester 2016 steht das Mathewerkstatt-Team schon fest. Aber wir suchen noch Tutoren zur Verstärkung des Mathewerkstatt-Teams für das Wintersemester 2016/2017. Bitte melden Sie sich einfach bei mir, wenn Sie Interesse haben.
Während des Sommersemesters 2014 und Wintersemesters 2014/2015
bin ich an der Universität Bielefeld in der BIREP-Arbeitsgruppe bei Henning Krause auf einer Stelle im DFG-Schwerpunktprogramm Darstellungstheorie 1388.
Wintersemester 2013/2014
Übungen und Tutorien zur Vorlesung "Lineare Algebra I"( M. Reineke ).
Die Informationen zur Vorlesung sind zuletzt aktualisiert worden am 03.02.14!



Organisatorisches zur Modulabschlussprüfung:

Zur Nachklausur ist keine Anmeldung notwendig, die im Semester erworbene Zulassung reicht.

Bitte beachten Sie, dass die Nachklausur am 4. April 2014 schon um 9:30 Uhr beginnt.

Die endgültige Liste der Klausurergebnisse (Bewertung von Aufgabe 1 wurde noch leicht geändert), hängt ab 14.03.14 im Flur F. 13 aus.



Bitte sehen Sie sich auch die Musterlösungen zu der Klausur an. (Stand, 13.03.14)



Sehen Sie sich auch das Angebot der Mathewerkstatt zur Unterstützung in der Klausurvorbereitung an!











Die Übungsaufgaben finden Sie hier:
  • Blatt 1 (Abgabe bis Mittwoch, den 30.10.13, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 2 (Abgabe bis Mittwoch, den 06.11.13, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 3 (Abgabe bis Mittwoch, den 13.11.13, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 4 (Abgabe bis Mittwoch, den 20.11.13, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 5 (Abgabe bis Mittwoch, den 27.11.13, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 6 (Abgabe bis Mittwoch, den 4.12.13, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 7 (Abgabe bis Mittwoch, den 11.12.13, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 8 (Abgabe bis Mittwoch, den 18.12.13, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 9 (Abgabe bis Mittwoch, den 08.01.14, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 10 (Abgabe bis Mittwoch, den 15.01.14, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 11 (Abgabe bis Mittwoch, den 22.01.14, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 12 (Abgabe bis Mittwoch, den 29.01.14, um 10:00 Uhr)
  • Blatt 13 keine Abgabe



Bitte legen Sie Ihre Bearbeitung der Aufgaben in die Postfächer Ihres Übungsleiters auf D.13:

  • Montags, 08-10 Uhr, Raum G.15.34, Übungsleitung Tanja Deutsch, Postfach 62
  • Dienstags, 12-14 Uhr, Raum G.16.09, Übungsleitung Artur Strebel, Postfach 85
  • Mittwochs, 12-14 Uhr, Raum G.14.34, Übungsleitung Stephan Oltmanns, Postfach 84
  • Mittwochs, 14-16 Uhr, Raum G.14.34, Übungsleitung Jean-Louis Hansmann, Postfach 87
  • Donnerstags, 08-10 Uhr, Raum G.15.34, Übungsleitung Daniel Rompf, Postfach 38
  • Freitags, 12-14 Uhr, Raum G.16.09, Übungsleitung Sebastian Möller, Postfach 83
  • Freitags, 14-16 Uhr, Raum F.12.11, Übungsleitung Oliver Schwarz, Postfach 86


Ab Donnerstag, den 28.11.13, finden die Tutorien zu den folgenden Terminen statt:
  • Mittwochs, 16:00 - 17:30 Uhr, Hörsaal 8
  • Donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr, Hörsaal 14
Seit dem Wintersemester 2012/2013
Leitung der Mathewerkstatt, ein Service für die Studierenden der Studieneingangsphase; zusammen mit Britta Schulze und Amir-Bahman Nasseri.
Für das Wintersemester 14/15 suchen wir noch Tutoren zur Verstärkung des Mathewerkstatt-Teams.
Sommersemester 2013
Übungen zu "Elementare Zahlentheorie"( M. Reineke )


Hinweise:
  • Der Modulabschluss kann erreicht werden durch Bestehen einer 30-minütigen mündlichen Prüfung. Für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist das erfolgreiche Vorrechnen mindestens einer Übungsaufgabe in den Übungsgruppen erforderlich.
  • Die Prüfungen werden in der Regel im September 2013 stattfinden; Prüfungstermine werden im Lauf der Vorlesungszeit vergeben.
  • Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. Es gibt zwei Übungsgruppen:
    Übung I: Mo. 12 - 14 Uhr, HS 30 (Gebäude I)
    Übung II: Mi. 12 - 14 Uhr, HS 08
Aufgaben:
  • Blatt 1 (Abgabe und Besprechung in den Übungen der Woche ab 22.04.2013)
  • Blatt 2 (Abgabe und Besprechung in den Übungen ab 29.4.2013) (Korrektur in 3.c))
  • Blatt 3 (Abgabe zu Beginn der Vorlesung am 2.5.13 und Besprechung in den Übungen ab 06.5.2013)
  • Blatt 4 (Abgabe bis 12:00 Uhr am 10.5.13 und Besprechung in den Übungen ab 13.5.2013)
  • Blatt 5 (Abgabe zu Beginn der Vorlesung am 16.5.13 und Besprechung in den Übungen ab 27.5.2013)
  • Blatt 6 (Abgabe bis 12:00 Uhr am 31.5.13 und Besprechung in den Übungen ab 3.6.2013)
  • Blatt 7 (Abgabe zu Beginn der Vorlesung am 6.6.13 und Besprechung in den Übungen ab 10.6.2013)
  • Blatt 8 (Abgabe zu Beginn der Vorlesung am 13.6.13 und Besprechung in den Übungen ab 17.6.2013)
  • Blatt 9 (Abgabe zu Beginn der Vorlesung am 20.6.13 und Besprechung in den Übungen ab 24.6.2013)
  • Blatt 10 (Abgabe zu Beginn der Vorlesung am 27.6.13 und Besprechung in den Übungen ab 1.7.2013)
  • Blatt 11 (Abgabe zu Beginn der Vorlesung am 4.7.13 und Besprechung in den Übungen ab 8.7.2013)
  • Blatt 12 (Abgabe zu Beginn der Vorlesung am 11.7.13 und Besprechung in den Übungen ab 15.7.2013)