Studienplanung Master-Studiengang Mathematik  
 

Der Master-Studiengang Mathematik ist modularisiert. Das bedeutet, dass das Studium in kleinere, inhaltlich und zeitlich begrenzte Einheiten, die Module, gegliedert ist. Module werden durch Prüfungen abgeschlossen und sind mit einem Maß für den Aufwand versehen, den Leistungspunkten (LP). Ein Leistungspunkt entspricht einem erwarteten studentischen Zeitaufwand von 30 Stunden. Eine typische Modulgröße sind 9 LP; ein volles Semester besitzt einen Aufwand von insgesamt 30 LP.

Der Master-Studiengang Mathematik baut auf den Bachelor-Abschlüssen auf. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester mit einem Umfang von insgesamt 120 Leistungspunkten, durchgehend als Wahlpflichtveranstaltungen.

Im Master-Studiengang entscheidet man sich für eine der beiden Studienrichtungen „Reine Mathematik“ oder „Mathematik in Industrie und Dienstleistungen“. Dabei wird ein mathematisches Fach besonders vertieft als Schwerpunkt studiert. Ein möglicher Schwerpunkt ist dabei Wirschaftsmathematik, der sich natürlich besonders für Absolventen des Bachelor-Studienganges Wirtschaftsmathematik anbietet.

Das Studium gliedert sich in die Bereiche:

  • Schwerpunkt (3 Module mit insgesamt 24-27 LP und Master-Thesis, 30 LP)
  • Erweiterung Mathematik (2-3 Module a 9 LP)
  • Ergänzung (2-3 Module a 9 LP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (insgesamt 9-12 LP)
  • Zusatzqualifikationen (insgesamt 6-12 LP)
Das letzte Semester des Master-Studienganges (30 LP) ist für die Bearbeitung der Master-Thesis – diese entspricht in Umfang und Anspruch der früheren Diplomarbeit – vorgesehen.

Im Schwerpunkt wird durch das Studium von eng aufeinander bezogenen Modulen eines Faches die für die Master-Thesis angestrebte wissenschaftliche Vertiefung erreicht.

Im Erweiterungsbereich Mathematik werden weitere Module aus anderen Fächern der Mathematik belegt, wodurch die Studierenden zu derwünschenswerten Breite im Kenntnis- und Methodenspektrum geführt werden.

Der Bereich Ergänzung lässt eine sehr individuelle Gestaltung zu. Es können weitere Module zur Mathematik ebenso gewählt werden wie - im Sinne eines Nebenfaches - Module zu anderen Disziplinen mit starkem Bezug zur Mathematik (Geschichte und Philosophie der Wissenschaften, Informatik, Philosophie, Physik und Wirtschaftswissenschaften) oder stärker auf die Berufspraxis hin orientierte Module.

Der Bereich Wissenschaftliches Arbeiten besteht aus Seminaren, Praktika und betreuten selbständigen Literaturstudien, in denen Themen der Module des Schwerpunkts und des Erweiterungsbereichs ergänzt und vertieft behandelt werden.

Der Bereich Zusatzqualifikationen umfasst, bezogen auf das Studium der Mathematik, Qualifikationsziele allgemeinerer Natur wie Vermittlungskompetenz, Sprachkompetenz und Vorbereitung auf eine Berufspraxis.

Das Master-Studium Mathematik sieht die beiden Studienrichtungen „Reine Mathematik“ und „Mathematik in Industrie und Dienstleistungen“ vor, in denen dann ein Fach als Schwerpunkt gewählt wird. Im Schwerpunkt wird durch das Studium von eng aufeinander bezogenen Modulen eines Faches die für die Master-Thesis angestrebte wissenschaftliche Vertiefung erreicht. In den einzelnen Fächern der beiden Studienrichtungen sind folgende Fächer als Schwerpunkte möglich

Studienrichtung Reine Mathematik

  • Algebra und Geometrie
  • Topologie
  • Analysis
Studienrichtung Mathematik in Industrie und Dienstleistungen
  • Numerical Analysis and Algorithms (Lehrangebot ganz überwiegend in Englisch!)
  • Wirtschaftsmathematik
Der Schwerpunkt wird durch mindestens ein Hauptseminar oder Praktikum und ein Oberseminar aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten weiter ergänzt. Hinzu tritt die Master-Thesis. Im Bereich Erweiterung Mathematik werden weitere Module zur Mathematik, typischerweise Einführungsmodule aus vom Schwerpunkt verschiedenen Fächern, studiert um die wünschenswerte mathematische Breite zu gewährleisten.
Im Bereich Ergänzung werden Module aus anderen Fächern absolviert. Die Studierenden wählen dabei aus den 5 Bereichen
  • Informatik
  • Geschichte und Philosophie der Wissenschaften
  • Philosophie
  • Physik
  • Wirtschaftswissenschaften
Gewöhnlich wird hier das Nebenfach aus dem Bachelor-Studiengang fortgesetzt. Bei Wahl des Studienschwerpunkts Wirtschaftsmathematik sind Module aus den Wirtschaftswissenschaften und der Informatik zu wählen.
Der Bereich Wissenschaftliches Arbeiten besteht aus wenigstens zwei Seminaren und einer bis zwei weiteren Veranstaltungen in der Form eines Seminares, eines Praktikums oder eines betreuten selbständigen Literaturstudiums.

Im Bereich Zusatzqualifikationen wählen die Studierenden ein Modul aus

  • Industriepraktikum
  • Vermittlung und Unterricht
  • Fremdsprachen
  • Grundzüge des Gründungsmanagements
  • Praktische Informatik
  • Informationstechnologie
Es gibt auch eine Übersicht über die möglichen Studienverläufe des Master-Studiengangs Mathematik, sowohl bei Beginn im Wintersemester wie auch bei Beginn im Sommersemester.

  Module und Leistungspunkte  
 

Hier kann das komplette Modulhandbuch Master Mathematik (ca. 1,5 MB) als pdf-Datei heruntergeladen werden.

In den einzelnen Fächern werden die folgenden Module angeboten. Mit Ausnahme des Faches Topologie werden dabei in jedem Fach jährlich wenigstens ein Aufbaumodul und daran anschließend ein Vertiefungsmodul angeboten. Im Fach Numerical Analysis and Algorithms werden die Lehrveranstaltungen überwiegend in englischer Sprache abgehalten.  

Fach Algebra und Geometrie

Fach Topologie
Fach Analysis
Fach Numerical Analysis and Algorithms
Fach Wirtschaftsmathematik
Diese Module sind den jeweiligen Bereichen des Master-Studiums wie folgt zugeordnet:

Bereich Schwerpunkt
Es sind 24-27 LP aus drei Modulen eines Faches zu erwerben, darunter mindestens ein Vertiefungsmodul (Vert.Alg, Vert.AlgGeo, Vert.Top, Vert.KompAna, Vert.FunkAna, Vert.NumAna, Vert.Algo, Vert.VerNum,Vert.RiTh, Vert.Opt). Der Schwerpunkt wird durch mindestens ein Hauptseminar oder Praktikum und ein Oberseminar (s. Bereich wissenschaftliches Arbeiten) weiter verstärkt. Hinzu tritt die Master-Thesis.

Bereich Erweiterung Mathematik
Es müssen 18 LP aus zwei weiteren Modulen erworben werden. Bei Wahl des Studienschwerpunkts Wirtschaftsmathematik sind beide Module aus den Fächern Wirtschaftsmathematik und Numerical Analysis and Algorithms zu wählen. Bei der Wahl eines anderen Schwerpunkts ist mindestens ein Modul aus einem vom Schwerpunkt verschiedenen Fach zu wählen.

Bereich Ergänzung
Es sind 24-27 LP aus sechs möglichen Teilbereichen zu erwerben. Bei der Wahl des Schwerpunktes Wirtschaftsmathematik sind 18 LP aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften und 9 LP aus dem Bereich Informatik (einschließlich der Wirtschaftsinformatik im Bereich Wirtschaftswissenschaften) zu erwerben.

Teilbereich Mathematik
  • Modul Erg.Log: Mathematische Logik (9 LP, Wp)
  • Module der o.g. Fächer Algebra und Geometrie, Topologie, Analysis, Numerical Analysis and Algorithms sowie Wirtschaftsmathematik, sofern nicht im Bereich Schwerpunkt oder im Bereich Erweiterung Mathematik gewählt
  • weitere Module zur Mathematik nach Maßgabe des Prüfungsausschusses, z.B. Angebote von Gastprofessoren
Teilbereich Informatik
  • Modul Erg.InfASB: Automaten, Sprachen und Berechenbarkeit(9 LP, Wp)
  • Modul Erg.InfFM: Formale Methoden (9 LP, Wp)
  • Modul Erg.InfAuD: Ausgewählte Kapitel zu Algorithmen und Datenstrukturen (9 LP, Wp)
  • Modul Auf.Alg: Discrete Methods for Numerical Computation (9 LP, Wp) sofern nicht an anderer Stelle gewählt
  • Modul Erg.InfPrak: Ausgewählte Kapitel der Praktischen Informatik (9 LP, Wp)
Teilbereich Geschichte und Philosophie der Wissenschaften
Teilbereich Philosophie
Teilbereich Physik
Teilbereich Wirtschaftswissenschaften
  • Modul Erg.WiWi.IntWP: Internationale Wirtschaftsprüfung (9 LP, Wp)
  • Modul Erg.WiWi.FinBank: Finanz- und Bankwirtschaft (9 LP, Wp)
  • Modul Erg.WiWi.Portfo: Portfoliomanagement (9 LP, Wp)
  • Modul Erg.WiWi.SC: Strategisches Controlling (9 LP, Wp)
  • Modul Erg.WiWi.ServMan: Service Management (9 LP, Wp)
  • Modul Erg.WiWi.IntWiTh: Internationale Wirtschaftstheorie(9 LP, Wp)
  • Modul Erg.WiWi.WaThPol: Wachstumstheorie und -politik (9 LP, Wp)
  • Modul Erg.WiWi.FWS: Finanzwissenschaft/Steuern II (9 LP, Wp)
  • Modul Erg.WiWi.WiInf: Wirtschaftsinformatik für Fortgeschrittene (9 LP, Wp)
  • Modul Erg.WiWi.Ökon: Ökonometrie (9 LP, Wp)
  • Modul Erg.WiWi.MWS: Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung / Komplexe Erhebungs- und Untersuchungsformen (9 LP, Wp)
Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag auch einschlägige Module aus Bachelor-Studiengängen im Umfang von maximal 9 LP zulassen, wenn die oder der Studierende im vorangegangenen Bachelor-Studium kein inhaltlich vergleichbares Modul studiert hat.

Bereich Wissenschaftliches Arbeiten
Es müssen 9-12 LP erworben werden. Bei Wahl des Scherpunktes Wirtschaftsmathematik müssen davon mindestens 3 LP durch ein Praktikum erworben werden.
  • Modul WissArb: Wissenschaftliches Arbeiten
    • Hauptseminar (3 LP, P)
    • Oberseminar (3 LP, P)
    • weiteres Hauptseminar (3 LP, Wp)
    • Praktikum (3 LP, Wp)
    • betreutes selbständiges Literaturstudium (3 LP, Wp)
Bereich Zusatzqualifikationen
Es sind 9-12 LP aus ein bis drei Modulen zu erwerben.
Prüfungen  

Das Prüfungssystem ist studienbegleitend. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die  Prüfungsleistungen werden in Form von mündlichen Prüfungen, schriftlichen Prüfungen, schriftlichen Hausarbeiten, dem regelmäßigen Lösen von Übungsaufgaben sowie mündlichen oder schriftlichen Präsentationen erbracht. Für einige Module ist die Art der Prüfungsleistung durch die Prüfungsordnung festgelegt, ansonsten wird sie zu Beginn jeder Lehrveranstaltung vom Lehrenden estgelegt und bekannt gemacht. Schriftliche bzw. mündliche Prüfungen werden pro Veranstaltung zweimal angeboten. Prüfungsleistungen aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen werden teilweise nicht benotet.

Von den Studierenden wird ein kontinuierlicher Studienfortschritt erwartet. Hierzu wird für jeden Studierenden ein Leistungspunkte-Konto geführt. Der Punktestand wird regelmäßig nach dem Ende des letzten, zum jeweiligen Semester gehörenden Prüfungsabschnitt kontrolliert.
Studierende müssen an einem Beratungsgespräch teilnehmen, wenn nach den geraden Semestern folgende Kontostände nicht erreicht werden:
  • nach dem zweiten Semester: mindestens 1 LP
  • nach dem vierten Semester: mindestens 40 LP
  • nach dem sechsten Semester: mindestens 80 LP
  • nach dem achten Semester: mindestens 120 LP