Modultitel:

Vertiefungsmodul Philosophie

Kürzel:

Erg.PhilVert

 

 Pflichtmodul
 Wahlpflichtmodul

 

 

Leistungspunkte:

12 LP

 

Bereich:

Ergänzung, Fach Philosophie

Verantwortlicher Hochschullehrer:

Prof. Dr. Erhard Scholz

 

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden haben in der Phänomenologie und Nachbargebieten vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten erworben.

Die Studierenden erwerben umfassende und vertiefte Kenntnisse über die wichtigsten Gebiete ontologischer Forschung. Sie sind mit den verschiedenen Deutungsmöglichkeiten der Frage nach dem Seienden als Seiendem vertraut. Sie sind sich im Klaren über die Probleme der Gegebenheit des Seins, der Trennung von Existenz und Wesen sowie der Unterscheidung verschiedener Seinsweisen und Seinsschichten. Sie kennen sich in der Geschichte und Theorie der Kategorien und der Metakategorien aus. Über die verschiedenen Ansätze zu einer phänomenologischen Ontologie eignen sich die Studierenden ein gründliches Wissen an.

Die Studierenden erwerben umfassende und vertiefte Kenntnisse über die metaphysischen und phänomenologischen Begründungen der wissenschaftlichen Erkenntnis. Sie kennen die für Metaphysik und Phänomenologie relevanten Gehalte der wissenschaftlichen Erkenntnis. Sie sind mit der Entstehungsgeschichte der Wissenschaft vertraut. Sie verfügen über ein gründliches Wissen im Bereich philosophischer Wissenschaftstheorie. Über die Wechselbeziehungen zwischen den in der Erfahrung verbleibenden phänomenologischen und den erfahrungsfreien metaphysischen Begründungen der wissenschaftlichen Erkenntnis eignen sich die Studierenden ein gründliches Wissen an. Die Studierenden kennen die Grundzüge des Spannungsverhältnisses zwischen diesen Ansätzen und die Versuche seiner Überwindung.

Die Studierenden erwerben umfassende und vertiefte Kenntnisse über die Anthropologie, wie sie im Kontext der Metaphysik entsteht, sich mit verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsrichtungen verbindet und in den Werken einerseits natur- oder kulturphilosophisch eingestellter Denker, andererseits phänomenologisch orientierter Existenzphilosophen ihre wirkkräftige Grundlegung findet. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis der philosophischen Möglichkeiten im Spannungsfeld Mensch und Wissenschaft.

Die Studierenden verfügen über ein sich auf umfassende Kenntnisse stützendes, kritisch vertieftes Verständnis der metaphysischen Begründungsversuche von Ethik und Politik. Sie sind sich im Klaren über die Grundfragen phänomenologischer Ethik und die Ansätze zu einer phänomenologischen Begründung der politischen Philosophie. Sie sind mit den in der Geschichte der Philosophie vorgetragenen Versuchen der Begründung von Zielen und Normen ethischen und politischen Handelns den Hauptlinien nach vertraut.

 

 

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Phänomenologie und Ontologie

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg:     2 oder 3

Sommereinstieg:  2 oder 3

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

30-270

Gesamt:

60-300

SWS:

2 V oder S

Gruppengröße :

50

 

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

wechselnd

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Veranstaltungen aus den folgenden Bereichen: Die Grundfrage der Ontologie. Die ontologische Differenz. Seinsgegebenheit und Seinserkenntnis. Seinsmomente (Existenz und Wesen). Seinsweisen, Seinskategorien und Metakategorien des Seins (z. B. Identität und Differenz). Individuationsprinzipien des Seins (Raum und Zeit). Selbigkeit, Selbstheit, Andersheit. Sein und Schein. Sein und Sollen. Die Gliederung der Seinstotalität (Ding und Ereignis; Ding und Welt; Welt und Weltgrund). Seinsschichten (Lebloses und Lebendiges, Natur und Geist, Natur und Freiheit, Natur und Geschichte). Der phänomenologische Zugang zur ontologischen Problematik. Phänomenologische Ontologie und Phänomenologie als eine „andere erste Philosophie“.  

Lehrformen:

Vorlesung/Seminar

Prüfungsformen:

Protokoll oder Referat, schriftliche oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Lehrende:

die Dozenten der Philosophie

Anzahl LP:

2, 6 oder10

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Aufbau Philosophie

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Master Philosophie

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 für 2 LP: 1 Referat oder Protokoll; für 6 LP: 1 mündliche oder schriftliche Prüfung;  für 10 LP: Hausarbeit

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Phänomenologie, Metaphysikkritik und Wissenschaftstheorie

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg:    2 oder 3 

Sommereinstieg:  2 oder 3 

Workload:

Kontaktstunden:

30-60

Selbststudium:

30-240

Gesamt:

60-300

SWS:

2 V oder S

Gruppengröße :

50

 

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

wechselnd

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Veranstaltungen aus den folgenden Bereichen: Stationen und Theorien der Wissenschaftsgeschichte; philosophische Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie; metaphysische Prinzipien der Wissenschaft;  phänomenologische Begründungen der  wissenschaftlichen Erkenntnis; Apriori der Lebenswelt.

Lehrformen:

Vorlesung/Seminar

Prüfungsformen:

Protokoll oder Referat, schriftliche oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Lehrende:

die Dozenten der Philosophie

Anzahl LP:

2, 6 oder 10

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Aufbau Philosophie

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Master Philosophie

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 für 2 LP: 1 Referat oder Protokoll; für 6 LP: 1 mündliche oder schriftliche Prüfung;  für 10 LP: Hausarbeit

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Anthropologie zwischen Metaphysik und Phänomenologie

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg:    2 oder 3

Sommereinstieg:  2 oder 3

Workload:

Kontaktstunden:

30-60

Selbststudium:

30-240

Gesamt:

60-300

SWS:

2 V oder S

Gruppengröße :

50

 

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

wechselnd

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Veranstaltungen aus den folgenden Bereichen: Philosophische Bestimmungen des Menschen, Subjektivitätsphilosophie, Lebens-, Sozial- und Kulturphilosophie, phänomenologische Anthropologie und Existentialismus.

Lehrformen:

Vorlesung/Seminar

Prüfungsformen:

Protokoll oder Referat, schriftliche oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Lehrende:

die Dozenten der Philosophie

Anzahl LP:

2, 6 oder 10

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Aufbau Philosophie

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Master Philosophie

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 für 2 LP: 1 Referat oder Protokoll; für 6 LP: 1 mündliche oder schriftliche Prüfung;  für 10 LP: Hausarbeit; für 12 LP: schriftliche Hausarbeit und Referat oder Protokoll

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Phänomenologie und Prinzipien der Ethik und politischen Philosophie

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg:    2 oder 3

Sommereinstieg:  2 oder 3

Workload:

Kontaktstunden:

30-60

Selbststudium:

30-240

Gesamt:

60-300

SWS:

2 V oder S

Gruppengröße :

50

 

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

wechselnd

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Veranstaltungen aus den folgenden Bereichen: Hauptfragen der praktischen Philosophie, insbesondere der Ethik und der politischen Philosophie; Probleme des Naturrechts, des positiven Rechts und der Gerechtigkeit; der Andere und die Notwendigkeit wechselseitiger Anerkennung; Probleme praktischer Intersubjektivität aus phänomenologischer Sicht.

Lehrformen:

Vorlesung/Seminar

Prüfungsformen:

Protokoll oder Referat, schriftliche oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Lehrende:

die Dozenten der Philosophie

Anzahl LP:

2-10

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Aufbau Philosophie

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Master Philosophie

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 für 2 LP: 1 Referat oder Protokoll; für 6 LP: 1 mündliche oder schriftliche Prüfung; für 10 LP: Hausarbeit;  für 12 LP: schriftliche Hausarbeit und Referat oder Protokoll