|
Modultitel: |
Kürzel: |
Erg.PhysARTh |
|
|||||
|
Pflichtmodul |
|
|
Leistungspunkte: 9 LP |
|
||||
|
Bereich: |
Ergänzung, Fach Physik |
|||||||
|
Verantwortlicher Hochschullehrer: |
|
|||||||
|
Lernziele/Kompetenzen Umgang mit speziellen Techniken, Verfahren und
Funktionen in der Physik |
|
|||||||
|
Lehrveranstaltung |
||||||||
|
Titel LV: |
Allgemeine Relativitätstheorie |
|||||||
|
Pflichtbereich |
Studiensemester: Wintereinstieg: 2 Sommereinstieg:
1 oder 3 |
|||||||
|
Workload: |
Kontaktstunden: 90 |
Selbststudium: 180 |
Gesamt: 270 |
|||||
|
SWS: |
4 V, 2 Ü |
Gruppengröße Vorlesung: |
|
Gruppengröße Übung: |
|
|||
|
Häufigkeit: |
jährlich |
Angebotssemester: |
Sommersemester |
|||||
|
Dauer: |
1 Semester |
Sprache: |
Deutsch |
|||||
|
Lehrinhalte: |
I.
Äquivalenzprinzip und Prinzip der allgemeinen Kovarianz II.
Riemannsche Geometrie Teil I, Allgemein kovariante Ableitung, Geodätische Linie, Geodätisches
Koordinatensystem, Paralleltransport III.
Grundlagen der allgemeinen Relativitätstheorie: Bewegungsgleichung
eines Massenpunktes,
Newtonscher Grenzfall IV.
Riemannsche Geometrie Teil II: Krümmungstensor, Ricci-Tensor V.
Feldgleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie: Kosmologische
Konstante, Schwarzschildlösung,
Perihelverschiebung VI.
Kosmologie symmetrischer Räume: Maximal symmetrische Unterräume, de
Sitter-Metrik, Friedmann-Modell:
Robertson-Walker-Metrik, Teilchenhorizont, Ereignishorizont, Inflationäres
Modell |
|||||||
|
Lehrformen: |
Vorlesung und Übungen |
Prüfungsformen: |
Übungsaufgaben während des Semesters |
|||||
|
Lehrende: |
alle Dozenten der
Theoretischen Physik |
|||||||
|
Anzahl LP: |
9 |
|||||||
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: |
||||||||
|
Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Lehramt S II, Master
Physik |
||||||||
|
Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung: erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben |
||||||||