Modultitel: |
Kürzel: |
Erg.PhilAuf |
|
|||||
Pflichtmodul |
|
|
Leistungspunkte: 12 LP |
|
||||
Bereich: |
Ergänzung, Fach Philosophie |
|||||||
Verantwortlicher Hochschullehrer: |
|
|||||||
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben in weiterführenden Themen
der Philosophie vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Sie sind mit den in
der Geschichte der Philosophie seit der Antike und bis in die Gegenwart verwendeten
metaphysischen Begriffen, Problemstellungen und Methoden vertraut. Die
Prinzipien des Seins und der Erkenntnis von Welt, Seele und Gott sind seit
langem Gegenstand philosophischer Streitfragen, insbesondere hinsichtlich der
Möglichkeit und Begründbarkeit eines von den Erfahrungswissenschaften und der
Mathematik unterschiedenen Wissens. Die Studierenden erwerben umfassende und
vertiefte Kenntnisse über diese Streitfragen. Sie sind sich über die
metaphysikkritischen Argumente im Klaren, die in den verschiedenen
Denkströmungen der Gegenwartsphilosophie, darunter in der Phänomenologie,
formuliert wurden. Die
Studierenden erwerben umfassende und vertiefte Kenntnisse über die
Entstehung, die transzendentalphilosophische Wende und die weitere Entwicklung
der Husserlschen Phänomenologie. Sie sind mit dem Unterschied zwischen
transzendentaler und hermeneutischer Phänomenologie vertraut. Sie kennen sich
unter den verschiedenen Ansätzen der zeitgenössischen Phäno-menologie aus.
Sie erwerben umfassende und vertiefte Kenntnisse über die Grundrichtungen der
Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie sind sich im Klaren über den
Ort, den die phänomenologische Bewegung innerhalb dieser Richtungen einnimmt.
|
|
|||||||
Lehrveranstaltung |
||||||||
Titel LV: |
Metaphysik und Metaphysikkritik |
|||||||
Pflichtbereich |
Studiensemester: Wintereinstieg: 1, 2 oder 3 Sommereinstieg:
1, 2 oder 3 |
|||||||
Workload: |
Kontaktstunden: 30 |
Selbststudium: 30-270 |
Gesamt: 60-300 |
|||||
SWS: |
2 V/S |
Gruppengröße: |
50 |
|
|
|||
Häufigkeit: |
Es werden mindestens 2 Lehrver-anstaltungen des Moduls innerhalb von 3
Semestern angeboten. |
Angebotssemester: |
wechselnd |
|||||
Dauer: |
1 Semester |
Sprache: |
Deutsch |
|||||
Lehrinhalte: |
Veranstaltungen aus
den folgenden Bereichen: Metaphysik der Antike und des Mittelalters, des 17.
und 18. Jahrhunderts; Kants Kritik der Metaphysik; Neubegründung der
Metaphysik im deutschen Idealismus; Metaphysikkritik in Naturalismus,
Positivismus, der analytischen Philosophie und der Phänomenologie;
postmetaphysisches Denken der Gegenwart. |
|||||||
Lehrformen: |
Vorlesung/Seminar |
Prüfungsformen: |
Protokoll oder Referat, schriftliche oder mündliche Prüfung oder
Hausarbeit |
|||||
Lehrende: |
die Dozenten der
Philosophie |
|||||||
Anzahl LP: |
2, 6 oder 10 |
|||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme: |
||||||||
Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Master Philosophie |
||||||||
Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung: für 2 LP:
1 Referat oder Protokoll; für 6 LP: 1 mündliche oder schriftliche
Prüfung; für 10 LP: Hausarbeit |
||||||||
Lehrveranstaltung |
||||||||
Titel LV: |
Die Phänomenologie in der Gegenwartsphilosophie |
|||||||
Pflichtbereich |
Studiensemester: Wintereinstieg: 1, 2 oder 3 Sommereinstieg:
1, 2 oder 3 |
|||||||
Workload: |
Kontaktstunden: 30 |
Selbststudium: 30-270 |
Gesamt: 60-300 |
|||||
SWS: |
2 V/S |
Gruppengröße : |
50 |
|
|
|||
Häufigkeit: |
Es werden mindestens 2 Lehrver-anstaltungen des Moduls innerhalb von 3
Semestern angeboten. |
Angebotssemester: |
wechselnd |
|||||
Dauer: |
1 Semester |
Sprache: |
Deutsch |
|||||
Lehrinhalte: |
Veranstaltungen aus den folgenden Bereichen: Husserl-Forschung; die
erste Generation der phänomenologischen Bewegung; Heidegger als
Phänomenologe; die französische Phänomenologie und ihr Wirkungsfeld;
Phänomenologie außerhalb von Europa; Lebensphilosophie; Neukantianismus;
Neuhegelianimus; Existenzphilosophie; Marxismus; Kritische Theorie;
Neopositivismus; analytische Philosophie; Pragmatismus; Dekonstruktion. |
|||||||
Lehrformen: |
Vorlesung/Seminar |
Prüfungsformen: |
Protokoll oder Referat, schriftliche oder mündliche Prüfung oder
Hausarbeit |
|||||
Lehrende: |
die Dozenten der
Philosophie |
|||||||
Anzahl LP: |
2, 6 oder10 |
|||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme: |
||||||||
Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Master Philosophie |
||||||||
Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung: für 2 LP:
1 Referat oder Protokoll; für 6 LP: 1 mündliche oder schriftliche
Prüfung; für 10 LP: Hausarbeit |
||||||||