| Modultitel: | Kürzel: | Erg.WiWi.Ökon | 
 | |||||
|  Pflichtmodul  |   |   | Leistungspunkte: 9 LP | 
 | ||||
| Bereich: | Ergänzung, Fach Wirtschaftswissenschaften | |||||||
| Verantwortlicher Hochschullehrer: | 
 | |||||||
| Lernziele/Kompetenzen | 
 | |||||||
| Lehrveranstaltung | ||||||||
| Titel LV: | Ökonometrie im Zeitbereich | |||||||
|  Pflichtbereich  | Studiensemester: Wintereinstieg:       Sommereinstieg:     | |||||||
| Workload: | Kontaktstunden: 60 | Selbststudium: 120 | Gesamt:  180 | |||||
| SWS: |  4 V | Gruppengröße  Vorlesung: | 50 | Gruppengröße Übung: |   | |||
| Häufigkeit: | jährlich | Angebotssemester: | wird ergänzt | |||||
| Dauer: | 1 Semester | Sprache:  | Deutsch | |||||
| Lehrinhalte: | Einführung in Zeitreihen-Modelle. Dabei werden einfache Zeitreihen-
  und Prognoseverfahren ebenso wie modellgestützte Zeitreihenverfahren, z.B.
  die Familie der AR-MA-Modelle, betrachtet. Des weiteren werden Dynamische
  Lineare Modelle eingeführt und Parallelen zwischen den betrachteten Modellen gezogen. | |||||||
| Lehrformen: | Vorlesung | Prüfungsformen: | gemeinsame
  Modulabschlussprüfung | |||||
| Lehrende: | Prof. Dr. Gerhard
  Arminger | |||||||
| Anzahl LP: | 6 | |||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme:   | ||||||||
| Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Master
  Wirtschaftwissenschaften | ||||||||
| Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:   | ||||||||
| Lehrveranstaltung | ||||||||
| Titel LV: | Anwendungen zur Ökonometrie im Zeitbereich | |||||||
|  Pflichtbereich  | Studiensemester: Wintereinstieg:       Sommereinstieg:  
   | |||||||
| Workload: | Kontaktstunden: 30 | Selbststudium: 60 | Gesamt: 90 | |||||
| SWS: |  2 Ü | Gruppengröße  Vorlesung: |   | Gruppengröße Übung: | 50 | |||
| Häufigkeit: | jährlich | Angebotssemester: | wird ergänzt | |||||
| Dauer: | 1 Semester | Sprache:  | Deutsch | |||||
| Lehrinhalte: | Bei den Anwendungen geht es um die Vertiefung des Teils a. Dazu
  gehören Herleitungen und Beweisführungen ebenso wie die rechnergestützte
  Ausführung von Beispielen mit Statistik-Software. Diese umfasst alle
  notwendigen Schritte von der Datenaufbereitung bis zur Erzeugung von validen
  Prognosen an Beispieldaten aus der Praxis. | |||||||
| Lehrformen: | Übungen | Prüfungsformen: | gemeinsame
  Modulabschlussprüfung | |||||
| Lehrende: | Prof. Dr. Gerhard
  Arminger | |||||||
| Anzahl LP: | 3 | |||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme:   | ||||||||
| Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Master
  Wirtschaftwissenschaften | ||||||||
| Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:   | ||||||||