Studienplanung Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik  
 

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik ist modularisiert. Das bedeutet, dass das Studium in kleinere, inhaltlich und zeitlich begrenzte Einheiten, die Module, gegliedert ist. Module werden durch Prüfungen abgeschlossen und sind mit einem Maß für den Aufwand versehen, den Leistungspunkten (LP) .
Ein Leistungspunkt entspricht einem erwarteten studentischen Zeitaufwand von 30 Stunden. Eine typische Modulgröße sind 9 LP; ein volles Semester besitzt einen Aufwand von insgesamt 30 LP. 
Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studienganges Wirtschaftsmathematik, d.h. die Zeit, in der das Studium erfolgreich abgeschlossen sein sollte, beträgt sechs Semester.


Das Bachelor-Studium Wirtschaftsmathematik gliedert sich in sechs Bereiche, die wiederum in Module unterteilt sind. Die Bereiche sind im einzelnen:
  • Mathematik (6 Module à 9 LP, Pflichtbereich)
  • Wirtschaftsmathematik (4 Module à 9 LP, Wahlpflichtbereich)
  • Wirtschaftswissenschaften (5 Module, insgesamt 33 LP, Wahlpflichtbereich)
  • Informatik (2 Module à 9 LP, Pflichtbereich)
  • Professionalisierung (1 Modul à 9 LP, Wahlpflichtbereich)
  • Schlüsselqualifikationen einschließlich Abschlussprojekt (insgesamt 30 LP, Wahlpflichtbereich)
Im Pflichtbereich Mathematik werden zuerst die unverzichtbaren Grundlagen aus der Analysis und der Linearen Algebra vermittelt. Darauf aufbauend werden die Teilgebiete Numerik und Stochastik der Angewandten Mathematik eingeführt.

Der Wahlpflichtbereich Wirtschaftsmathematik bildet den Schwerpunkt des Bachelor-Studienganges. Er umfasst die Fächer Operations Research, Finanzmathematik, Versicherungsmathematik und Stochastik. Eines der Fächer wird in der Regel durch ein Projektseminar mit anschließender Bachelor-Thesis weiter vertieft.

Im Bereich Wirtschaftswissenschaften werden die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ausführlicher studiert. Hinzu tritt ein Wahlpflichtmodul aus einem weiteren Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, welches nach individuellen Neigungen und Interessen gewählt wird.

Im Pflichtbereich Informatik werden die Kenntnisse aus der Informatik erworben, die für die Umsetzung von Lösungsstrategien in geeignete Algorithmen und deren konkrete Implementierung notwendig sind.

Der Bereich der Professionalisierung umfasst Module aus einem beliebigen in Wuppertal angebotenen Bachelor-Studiengang. Studierende sollen hier ihr Studium mit Blick auf die weitere Karriere individuell gestalten. Beim geplanten Übergang in ein Master-Studium der Mathematik sollte ein Modul aus dem Bachelor-Studiengang Mathematik studiert werden, bei Übergang in ein Master-Studium der Wirtschaftswissenschaften eines aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Beim geplanten Übergang in den Beruf können etwa Module aus dem Bereich der Informatik, Informationstechnologie oder der Sozialwissenschaften gewählt werden.

Der Bereich Schlüsselqualifikationen umfasst, immer mit Bezug auf die Themen der Wirtschaftsmathematik, Qualifikationsziele allgemeiner Natur wie Arbeitsorganisation, Team- und Diskussionsfähigkeit, Projektplanung und -durchführung, Präsentation in Wort, Grafik und Schrift und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Es folgt eine Übersicht über die Fächer der einzelnen Bereiche.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik vermittelt im Bereich Mathematik die Grundlagen aus:

  • Analysis
  • Lineare Algebra
  • Stochastik
  • Numerik

Im Bereich Informatik werden studiert

  • Grundlagen der Informatik und Programmierung
  • Grundlagen der Praktischen Informatik


Darauf aufbauend werden nach Wahl der Studierenden im Bereich Wirtschaftsmathematik vier der folgenden Module absolviert:

  • Einführung in das Operations Research (Diskrete Optimierung)
  • Operations Research (Lineare Optimierung)
  • Finanzmathematik
  • Versicherungsmathematik
  • Angewandte Statistik
  • Maßtheorie
Der Bereich Wirtschaftswissenschaften gliedert sich in die insgesamt drei Teilbereiche. Dabei werden nach Wahl des/der Studierenden im Teilbereich Grundlagen erste Kenntnisse in
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre

vermittelt. Danach wird im Teilbereich Aufbau ein Bereich aus
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • Ökonometrie (Econometrics)
  • Rechnungswesen für Wirtschaftsmathematiker

vertieft studiert. Im Teilbereich Weiterführungen werden schließlich die Kenntnisse des/der Studierenden durch Wahl eines weiteren, methoden-orientierten Moduls aus den Wirtschaftswissenschaften erweitert.

Der Bereich der Professionalisierung erlaubt den Studierenden eine individuelle Ausrichtung je nach weiterem Karriereplan. Es kann dort prinzipiell jedes in einem Bachelor-Studiengang in Wuppertal angebotene Modul studiert werden, wobei sich weitere Module aus den Wirtschaftswissenschaften, der Informatik oder der Mathematik besonders anbieten. Bei geplantem Übergang in den Master Mathematik wird empfohlen, hier eines der Module aus dem Einführungs- oder Weiterführungsbereich des Bachelor-Studiengangs Mathematik zu absolvieren.

Die Module aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen erleichtern den Studierenden den Übergang von der Schule zur Universität, vermitteln Qualifikationen in den Bereichen Arbeitsorganisation, Präsentation in Wort, Grafik und Schrift, sowie in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Form von Seminaren. Hierzu zählen auch das obligatorische Industriepraktikum und die Abschluss-Arbeit (12 LP), welche in einem Projektseminar vorbereitet wird.

Es gibt auch eine Übersicht über die möglichen Studienverläufe  des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsmathematik, sowohl bei Beginn im Wintersemester wie auch bei Beginn im Sommersemester.

 
  Module und Leistungspunkte   
 
  Hier können das Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsmathematik (ca. 850 KB) und zur Ergänzung das Modulhandbuch Bachelor Mathematik (ca. 1,7 MB) als pdf-Dateien heruntergeladen werden.

Es folgt eine Übersicht über Module der einzelnen Bereiche.

Bereich Mathematik
Es sind 54 LP aus 6 Pflichtmodulen zu erwerben.
Bereich Informatik
Es sind 18 LP aus 2 Pflichtmodulen zu erwerben.
  • Modul G.Inf: Grundlagen der Informatik und Programmierung (9 LP, P)
  • Modul NInf.GdPI: Grundlagen der Praktischen Informatik (9 LP, P)
Bereich Wirtschaftsmathematik
Es sind 36 LP aus 6 Wahlpflichtmodulen zu erwerben.
  • Modul E.OR: Einführung in das Operations Research (Diskrete Optimierung) (9 LP, Wp)
  • Modul WM.ORLinOpt: Operations Research (Lineare Optimierung) (9 LP, Wp)
  • Modul WM.FinMath: Finanzmathematik (9 LP, Wp)
  • Modul WM.VerMath: Versicherungsmathematik (9 LP, Wp)
  • Modul WM.AngStat: Angewandte Statistik (9 LP, Wp)
  • Modul WM.Maß: Maßtheorie (9 LP, Wp)
Bereich Wirtschaftswissenschaften
Es sind 33 LP zu erwerben und zwar 18 LP aus dem Bereich Grundlagen, 6 LP aus dem Bereich Aufbau und 9 LP aus dem Bereich Weiterführungen.

Bereich Grundlagen (18 LP)

  • Modul WiWi.BWL1: Betriebswirtschaftslehre 1 (6 LP, Wp)
  • Modul WiWi.BWL2: Betriebswirtschaftslehre 2 (6 LP, Wp)
  • Modul WiWi.BWL3: Betriebswirtschaftslehre 3 (6 LP, Wp)
  • Modul WiWi.VWL1: Volkswirtschaftslehre 1 (6 LP, Wp)
  • Modul WiWi.VWL2: Volkswirtschaftslehre 2 (6 LP, Wp)
  • Modul WiWi.VWL3: Volkswirtschaftslehre 3 (6 LP, Wp)
Bereich Aufbau (6 LP)
  • Modul WiWi.WiInf: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 LP, Wp)
  • Modul WiWi.ÖkoMe: Ökonometrie (Econometrics) (6 LP, Wp)
  • Modul WiWi.ReWe: Rechnungswesen für Wirtschaftsmathematiker (6 LP, Wp)
Bereich Weiterführungen (9 LP)
  • Modul WiWi.Prod: Produktion (9 LP, Wp)
  • Modul WiWi.IntRe: Internationale Rechnungslegung (9 LP, Wp)
  • Modul WiWi.EmplTh: Employment Theory and Policy (9 LP, Wp)
  • Modul WiWi.EuInt: Europäische Integration (9 LP, Wp)
  • Modul WiWi.FWirt: Finanzwirtschaft (Investitions- und Portfoliomanagement) (9 LP, Wp)
  • Modul WiWi.FWiss: Finanzwissenschaft I (9 LP, Wp)
  • Modul WiWi.OpCo: Operatives Controlling (9 LP, Wp)
  • Modul WiWi.HBL: Handelsbetriebslehre (9 LP, Wp)
Bereich Professionalisierung
Es sind 9 LP aus Modulen der Bachelor-Studiengänge der Universität Wuppertal zu erwerben.

Bereich Schlüsselqualifikationen einschließlich Abschlussprojekt in Wirtschaftsmathematik
Es sind 30 LP zu erwerben.
  • Modul S.Tut: Tutorien der ersten beiden Semester (6 LP, P)
  • Modul S.WMPrak: Praktika Wirtschaftsmathematik (9 LP, P)
  • Modul S.BaWMAbschl: Abschlussprojekt (Projektseminar und Abschlussarbeit, 15 LP, P)

 
  Prüfungen  
 
Das Prüfungssystem ist studienbegleitend. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die  Prüfungsleistungen werden in Form von mündlichen Prüfungen, schriftlichen Prüfungen, schriftlichen Hausarbeiten, dem regelmäßigen Lösen von Übungsaufgaben sowie mündlichen oder schriftlichen Präsentationen erbracht. Für einige Module ist die Art der Prüfungsleistung durch die Prüfungsordnung festgelegt, ansonsten wird sie zu Beginn jeder Lehrveranstaltung vom Lehrenden festgelegt und bekannt gemacht. Schriftliche bzw. mündliche Prüfungen werden pro Veranstaltung zweimal angeboten. Prüfungsleistungen aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen werden teilweise nicht benotet.

Von den Studierenden wird ein kontinuierlicher Studienfortschritt erwartet. Hierzu wird für jeden Studierenden ein Leistungspunkte-Konto geführt. Der Punktestand wird regelmäßig nach dem Ende des letzten, zum jeweiligen Semester gehörenden Prüfungsabschnitt kontrolliert.

Studierende müssen an einem Beratungsgespräch teilnehmen, wenn nach den geraden Semestern folgende Kontostände nicht erreicht werden:
  • nach dem zweiten Semester: mindestens 1 LP
  • nach dem vierten Semester: mindestens 40 LP
  • nach dem sechsten Semester: mindestens 80 LP
  • nach dem achten Semester: mindestens 120 LP
  • nach dem zehnten Semester: mindestens 180 LP