| 
   Modultitel:  | 
  
   Kürzel:  | 
  
   WiWi.WiInf  | 
  
  | 
 ||||
| 
    Pflichtmodul   | 
  
      | 
  
      | 
  
   Leistungspunkte: 6 LP  | 
  
  | 
 |||
| 
   Bereich:  | 
  
   Nebenfach Wirtschaftswissenschaften  | 
 ||||||
| 
   Verantwortlicher Hochschullehrer:  | 
  
  | 
 ||||||
| 
   Lernziele/Kompetenzen Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden einen einführenden
  Überblick über die Wirtschaftsinformatik zu geben. Im Vorder-grund stehen die
  Bereiche der Wirtschaftsinformatik, deren Einsatzfelder in Unternehmen und
  Verwaltungen eine hohe Kompe-tenz zur problemübergreifenden Analyse, zum
  konzeptionellen Denken und zur Problemlösung erfordern. In diesem Modul
  wer-den daher die Betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme, die
  Datenbankmanagementsysteme, das Management von Softwareprojekten und die
  informationswirtschaftlichen Steuerungsverfahren hervorgehoben. Ein weiteres
  Ziel dieses Moduls ist es, die akademischen Voraussetzungen zu schaffen,
  damit die Studierenden ihre hier erworbenen Kompetenzen in weiteren
  vertiefenden Modulen im Bereich der Wirtschaftsinformatik ausbauen können.
  Die Absolventinnen und Absolventen erwerben ein Verständnis für die
  Aufgabengebiete der Informationswirtschaft in Unternehmen und Verwaltung. Die
  Absolventinnen und Absol-venten besitzen Grundkenntnisse der
  Architekturmöglichkeiten von Datenbanken und entsprechender
  Managementsysteme. Sie beherrschen die wichtigsten Sprachelemente von SQL und
  haben Kenntnisse der Bezüge zu Betriebssystem und Ablaufumgebung.  | 
  
  | 
 ||||||
| 
   Lehrveranstaltung  | 
 |||||||
| 
   Titel LV:  | 
  
   Grundlagen des Informationsmanagements  | 
 ||||||
| 
    Pflichtbereich   | 
  
   Studiensemester: Wintereinstieg: 4 oder 6 Sommereinstieg: 
  3 oder 5  | 
 ||||||
| 
   Workload:  | 
  
   Kontaktstunden: 30  | 
  
   Selbststudium: 60  | 
  
   Gesamt: 90  | 
 ||||
| 
   SWS:  | 
  
   2 V  | 
  
   Gruppengröße  Vorlesung:  | 
  
   50  | 
  
      | 
  
      | 
 ||
| 
   Häufigkeit:  | 
  
   jährlich  | 
  
   Angebotssemester:  | 
  
   Sommersemester  | 
 ||||
| 
   Dauer:  | 
  
   1 Semester  | 
  
   Sprache:   | 
  
   Deutsch  | 
 ||||
| 
   Lehrinhalte:  | 
  
   Einordnung und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik
  - Anforderungen an die Hardware-Architektur betrieblicher Anwendungssysteme -
  Gegenstände der Wirtschaftsinformatik - Informatikszenarios am Beispiel -
  Definition und Abgrenzungen ; Überblick über Betriebliche Anwendungssysteme -
  Operative Systeme  - Branchenneutrale
  operative Systeme  -
  Branchenspezifische operative Systeme (PPS, WWS, ..) - Planungssysteme und
  Führungssysteme;  Datenorganisation -
  Dateiorganisation und Speicherungsverfahren – Datenbankorganisation;
  Systementwicklung - Vorgehensmodelle und ihre Phasen - Standardsoftware -
  Systemeinführung und –betrieb; 
  Elektronischer Informationsaustausch 6. Strategisches und operatives
  IT-Management.  | 
 ||||||
| 
   Lehrformen:  | 
  
   Vorlesung  | 
  
   Prüfungsformen:  | 
  
   schriftliche
  Modulabschlussprüfung  | 
 ||||
| 
   Lehrende:  | 
  
   Prof. Dr. Manfred
  Wolff (Nachfolge)  | 
 ||||||
| 
   Anzahl LP:  | 
  
   3  | 
 ||||||
| 
   Voraussetzungen für die Teilnahme:  | 
 |||||||
| 
   Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Bachelor
  Wirtschaftswissenschaften, komb 2-Fach Bachelor  | 
 |||||||
| 
   Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:    | 
 |||||||
| 
   Lehrveranstaltung  | 
 |||||||
| 
   Titel LV:  | 
  
   Datenbanksystem IBM DB2/SQL  | 
 ||||||
| 
    Pflichtbereich   | 
  
   Studiensemester: Wintereinstieg: 4,5 oder 6  Sommereinstieg: 4,5  oder 6   | 
 ||||||
| 
   Workload:  | 
  
   Kontaktstunden: 30  | 
  
   Selbststudium: 60  | 
  
   Gesamt: 90  | 
 ||||
| 
   SWS:  | 
  
   2 Ü  | 
  
      | 
  
      | 
  
   Gruppengröße Übung:  | 
  
   30  | 
 ||
| 
   Häufigkeit:  | 
  
   1 x pro Semester  | 
  
   Angebotssemester:  | 
  
   Winter- und
  Sommersemester  | 
 ||||
| 
   Dauer:  | 
  
   1 Semester  | 
  
   Sprache:   | 
  
   Deutsch  | 
 ||||
| 
   Lehrinhalte:  | 
  
   1. Einführung Datenbanksysteme - Dateien und
  Dateisysteme - Datenbanksystem - Datenbankarchitektur - Datenbankmodell 2.
  Relationale Datenbanksysteme - Relationenmodell - Relationale Abfragesprachen
  3. Schwerpunkt: Structured Query Language (SQL) am Beispiel von IBM DB2 -
  Data Definition Language - Data Manipulation Language - Data Control Language  | 
 ||||||
| 
   Lehrformen:  | 
  
   Übungen  | 
  
   Prüfungsformen:  | 
  
   schriftliche
  Modulabschlussprüfung  | 
 ||||
| 
   Lehrende:  | 
  
   Dr. Volker Arendt  | 
 ||||||
| 
   Anzahl LP:  | 
  
   3  | 
 ||||||
| 
   Voraussetzungen für die Teilnahme:    | 
 |||||||
| 
   Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Bachelor
  Wirtschaftswissenschaften, komb. 2-Fach Bachelor  | 
 |||||||
| 
   Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:    | 
 |||||||