Modultitel:

Operatives Controlling

Kürzel:

WiWi.OpCo

 

 Pflichtmodul
 Wahlpflichtmodul

 

 

Leistungspunkte:

9 LP

 

Bereich:

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Verantwortlicher Hochschullehrer:

Prof. Dr. Winfried Mathes

 

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden besitzen Wissen über Ziele, Prozesse und Strukturen kurz- bis mittelfristiger Steuerungsprobleme. Sie sind befähigt zur Analyse und Synthese operativer Controllingprobleme , -systeme und -methoden.

 

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Grundlagen und operatives Controlling

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg: 5

Sommereinstieg: 4 oder 6

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

60

Gesamt:

90

SWS:

2 V

Gruppengröße

Vorlesung:

100

Gruppengröße

Übung:

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

 

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Begriff, Aufgaben der Unternehmenssteuerung, Entwicklungsgeschichte des Controlling; Generelle Ziele und Bedingungen (Axiomatik des Controlling); Anforderungen an Controlling-Systeme, Entwicklungs-aspekte; Kerninstrumente des Controlling (Datenbanken/Standard-Rechnungswesen, Planungs-instrumente, Kommunikationsinstrumente, Simulationsinstrumente, Koordination und Organisation); zentrales und dezentrales Controlling; verteiltes operatives Controlling (partizipative operative Prozesssteuerung); Aufgaben, Ziele und Bedingungen (Axiomatik) des operativen Controlling; operative Kontrollsysteme (Standard-Ansätze, EDV-gestützte Konzepte); operative Rechnungssysteme (Übersicht und exemplarische Analysen, EDV-gestützte Konzepte für div. Unternehmensbereiche: Produktions-, Absatz-, Finanzcontrolling); Ausbau zum operativen Entwicklungscontrolling (adaptives und prospektives operatives Controlling)

Lehrformen:

Vorlesung mit Kolloquium

Prüfungsformen:

schriftliche Modulabschlussprüfung

Lehrende:

Prof. Dr. Winfried Matthes

Anzahl LP:

3

Voraussetzungen für die Teilnahme:

BWL I-III

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Wirtschaftswissenschaften, komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Operative Datenbanken im Controlling

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg: 5

Sommereinstieg:  4 oder 6 

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

Gesamt:

SWS:

2 V/Ü

Gruppengröße

Vorlesung:

100

Gruppengröße

Übung:

100

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

Wintersemester

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Datenbankstrukturtypen, ihre Datenarten und Verarbeitungsprozesse

Lehrformen:

Vorlesung und Übungen

Prüfungsformen:

schriftliche Modulabschlussprüfung

Lehrende:

Prof. Dr. Winfried Matthes

Anzahl LP:

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundzüge der BWL I-III

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Wirtschaftswissenschaften, komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Integrierte Informations- und Kontrollsysteme (Kosten- und Erlöscontrolling / Produktionscontrolling)

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg:    

Sommereinstieg:  

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

60

Gesamt:

90

SWS:

2 V/Ü

Gruppengröße

Vorlesung:

100

Gruppengröße

Übung:

100

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

Wintersemester

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Grundlagen zum Kosten- und Erlöscontrolling und Produktionscontrolling¨      ERP-Software (Bsp. R/3); Integrierte E-Business-Systeme; Eigenschaften und Systemarchitektur; Organisationsstrukturen im Kosten- und Erlöscontrolling und Produktionscontrolling; Einführung in ausgewählte Komponenten von SAP/R3; Bereich Rechnungswesen; Bereich Produktion und Logistik¨ Einführung in die Musterfirma IDES; Navigation in IDES; CO/PP-Geschäftsprozesse in IDES; Kosten- und Erlöscontrolling/ Produktionscontrolling mit SAP R/3; Überblick über versch. Controllingauffassungen              Anforderungen an ein Entwicklungscontrolling; Möglichkeiten und Grenzen der Komponenten CO, PP, MM, SD; Modul CO und neuere Entwicklungen (SEM, BW); Fallstudien zum operativen Kosten- und Erlöscontrolling/ Produktionscontrolling; Teil 1: Schwerpunkt Produktionsplanung; Teil 2: Schwerpunkt Kosten- und Erlöscontrolling; Teil 3: Integrationsfall

Lehrformen:

Vorlesung und Übungen

Prüfungsformen:

 schriftliche Modulabschlussprüfung

Lehrende:

Prof. Dr. Winfried Matthes

Anzahl LP:

3

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundzüge der BWL I-III

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Wirtschaftswissenschaften, komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 

Lehrveranstaltung

Titel LV:

IIntegrierte Informations- und Kontrollsysteme (Projektcontrolling)

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg:    

Sommereinstieg:  

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

60

Gesamt:

90

SWS:

2 V/Ü

Gruppengröße

Vorlesung:

100

Gruppengröße

Übung:

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

Wintersemester

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Grundlagen des Projektmanagements/Projektcontrollings; ERP-Software (Bsp. R/3); Integrierte E-Business-Systeme; Eigenschaften und Systemarchitektur; Organisationsstrukturen im Projektsystem; Die Einführung von ERP-Systemen; Einführung in ausgewählte Komponenten von SAP/R3; Bereich Produktion und Logistik; Bereich Rechnungswesen; Einführung in die Musterfirma IDES; Navigation in IDES; PS-Geschäftsprozesse in IDES; Projektcontrolling mit SAP R/3; Überblick über versch. Controllingauffassungen; Anforderungen an ein Entwicklungscontrolling;       Möglichkeiten und Grenzen der Komponenten PS u. CO; Modul PS und neuere Entwicklungen (SEM, BW); Fallstudien zum Projekt-controlling/Projektmanagement; Abwicklung versch. Geschäftvorfälle (IT-Projekt);              Schwerpunkt im Bereich PS; Integration mit zu den Bereichen HR, SD, CO, FI

Lehrformen:

Vorlesung und Übungen

Prüfungsformen:

schriftliche Modulabschlussprüfung

Lehrende:

Prof. Dr. Winfried Matthes

Anzahl LP:

3

Voraussetzungen für die Teilnahme:

BWL I-III

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Wirtschaftswissenschaften, komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Operative Prozesssteuerung

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg:    

Sommereinstieg:  

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

 

Gesamt:

 

SWS:

2 V/Ü

Gruppengröße

Vorlesung:

100

Gruppengröße

Übung:

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

Wintersemester

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Netzplantechnik und offene Entscheidungsnetze; Grundbegriffe der Graphentheorie; Grundlagen der Netzplantechnik; Einführung in offene Entscheidungsnetze; Grundlagen der Simulationstechnik; Klassifizierung von Simulationsmodellen; Vorgehensweise zur Generierung von Simulationsmodellen; Grundaspekte der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Simulation als Planungsinstrument; Grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen der Simulation; Simulation von Produktionssystemen; Einführung in die Simulation mit AweSim!; AweSim! als Weiterentwicklung von SLAMSYSTEM; Komponenten der Entwicklungsumgebung AweSim!; Elemente der Simulationssprache Visual SLAM; Realisierung von Fallstudien (Analyse, Modellerstellung und -auswertung)

Lehrformen:

Vorlesung und Übungen

Prüfungsformen:

gemeinsame schriftliche Modulabschlussprüfung

Lehrende:

Prof. Dr. Winfried Matthes

Anzahl LP:

3

Voraussetzungen für die Teilnahme:

 BWL I-III

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Wirtschaftswissenschaften, komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 bestandene schriftliche Modulabschlussprüfung