Studieneingangsphase


Wiederholertutorium zu
Grundzüge der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Sommersemester 2014

Britta Schulze, M.Sc.
Mathewerkstatt

Aktuelles

Bitte beachten Sie, dass die Probeklausur in Hörsaal 33 stattfindet. Am Freitag treffen sich also alle um 10h im Hörsaal und nicht in den einzelnen Gruppen!

Da aufgrund des Unwetters von Pfingstmontag viele Teilnehmer nicht zum Wiederholertutorium anreisen konnten, sind unten die Übungszettel der ersten drei Tage zum herunterladen bereitgestellt. Falls Sie Fragen zur Bearbeitung haben, können Sie diese selbstverständlich auch außerhalb der Veranstaltung in der Mathewerkstatt stellen.


In diesem Sommersemester wird ein Wiederholertutorium zur Veranstaltung Grundzüge der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler von Seiten der Mathewerkstatt angeboten. Es wird eine Blockveranstaltung sein und in der Pfingstwoche vom 10. bis 13. Juni stattfinden.

Um die Teilnerhmerzahl abschätzen zu können und eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf die Übungsgruppe zu gewährleisten, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Diese ist ausschließlich vom 14. bis 24. April zwischen 10 und 17 Uhr in der Mathewerkstatt (D.13.08) möglich.

Voraussetzung für den persönlichen Erfolg sind eine gute Vorbereitung, aktive Mitarbeit und weiterführende Übung nach Ende des Tutoriums. Zur Vorbereitung werden Übungsaufgaben online gestellt. Um die Belastung parallel zum laufenden Semester möglichst gering zu halten, geben wir eine Empfehlung zur Aufteilung der Aufgaben auf die zur Verfügung stehenden Kalenderwochen. Die zugehörigen Kapitel des Skriptes zur Vorlesung sind ebenfalls angegeben und sollen entsprechend nachgearbeitet werden. Bei Fragen oder Problemen helfen gerne die Tutoren der Mathewerkstatt, montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, weiter.


Ablauf des Tutoriums

Die vorbereiteten Übungsaufgaben und die zugehörige Theorie werden im Tutorium morgens von 10 bis 12 Uhr (s.t.) in Übungsgruppen besprochen.

Am Ende dieser Kurse werden weitere Übungsaufgaben ausgeteilt. Für deren Bearbeitung ist die Zeit von 12 bis 15 Uhr vorgesehen. Diese kann in der Mathewerkstatt, den angrenzenden Räumen oder beliebigen anderen Plätzen geschehen. Die Tutoren der Mathewerkstatt stehen zu dieser Zeit zur Beantwortung von Fragen bereit. In diesem Zeitraum kann sich außerdem jeder beliebig seine Mittagspause einteilen.

Von 15 bis 16 Uhr werden die Lösungen der neuen Aufgaben erneut in Übungsgruppen präsentiert, vorzugsweise von Teilnehmern des Tutoriums.

Am 13. Juni wird von 10 bis 12 Uhr eine Probeklausur unter Klausurbedingungen geschrieben. Anschließend werden in den Übungsgruppen die Lösungen und die Bepunktung vorgestellt, so dass jeder seinen aktuellen Leistungsstand einschätzen kann.

Studierende im kombinatorischen Bachelor können den 12. Juni zur freien Arbeit zu Hause oder in der Mathewerkstatt nutzen. Das Tutorium brauchen Sie nicht zu besuchen.

Die Einteilung der Übungsgruppen mit den zugehörigen Räumen kann hier eingesehen werden. Außerdem wird sie ab dem 6. Juni in der Mathewerkstatt ausgehängt und kann dort auch am 10. Juni vor Beginn des Tutoriums eingesehen werden.


Zeit Di, 10.6.
(LA)
Mi, 11.6.
(Ana 1)
Do, 12.6.
(Ana 2)
Fr, 13.6.
(Probeklausur)
10 - 12 Besprechung Blatt 1 und 2 Besprechung Blatt 3 und 4 Besprechung Blatt 5 und 6 Probeklausur
12 - 15 Bearbeitung Aufgaben des Tages und Mittagspaus Bearbeitung Aufgaben des Tages und Mittagspause Bearbeitung Aufgaben des Tages und Mittagspaus Besprechung Probeklausur
15 - 16 Besprechung Aufgaben des Tages Besprechung Aufgaben des Tages Besprechung Aufgaben des Tages ---

Aufgabensammlung

Diese Augaben sind vor Beginn des Tutoriums zu bearbeiten. Bitte bringen Sie Aufgaben und Bearbeitungen zu den zugehörigen Tutoriumstagen mit.


Aufgaben- blatt Kalender- woche Inhalt Kapitel der Vorlesung
1 18 lineare Gleichungssysteme (Gaußverfahren), Rang einer Matrix, lineare Unabhängigkeit von Vektoren 1,2,3,4
2 19 Determinanten, lineare Gleichungssysteme (Cramersche Regel), Definitheit 1,5
1 vor Ort 18 1,2,3,4,5
3 20 Kurvendiskussion (Definitionsbereich, Symmetrie, Nullsetellen, Grenzwerte, Ableitungen, Monotonie, Extrema, Wendepunkte) 6,7,8,9
4 21 Umkehrfunktion, Integrale 6,10
2 vor Ort 18 6, 7, 8, 9, 10
5 22 Niveaulinien, Richtungsableitung, steilster An- und Abstieg 11,12
6 23 Kurvendiskussion mit 2 Unbekannten 11,12
3 vor Ort 18 11, 12