Byte-Taxi ist ein Plattformunabhängiges Programm,so dass mittels einer verbindungsorientierten TCP-Verbindung zwischen zwei Rechnern, Dateien empfangen und versenden werden können.

See:
          Description

Packages

 


Byte-Taxi ist ein Plattformunabhängiges Programm,so dass mittels einer verbindungsorientierten TCP-Verbindung zwischen zwei Rechnern, Dateien empfangen und versenden werden können.

Dabei müssen Empfänger und Sender für die Dateiübertragung Byte-Taxi jeweils geöffnet haben. Es können beliebige Dateitypen und Dateigrößen versendet werden, jedoch keine Ordner und mehrere Dateien zugleich. Sie können auch Plattformübergreifend Dateien verschicken und empfangen. Es gibt demnach keine spezielle betriebssystembedingte Einschränkung, somit ist der Dateiversand und empfang von einem Windows Rechner zu einem Linux Rechner problemlos möglich.
Es ist möglich mit mehreren Benutzern Verbindungen gleichzeitig aufzubauen. Man kann also gleichzeitig während einer Dateiübertragung (Versand oder Empfang) noch beliebige weitere Verbindungen und Dateiübertragungen (Versand und Empfang) starten.
Obwohl neuere Byte-Taxi Versionen grundsätzlich mit älteren kompatibel sind, kann es Probleme mit dem Verbindungsinterface geben. Achten sie demnach immer darauf die neueste Byte-Taxi Version zu benutzen.
Bei der Verwendung sollte Ihnen bewusst sein, dass eine Netzwerkaktivität statt findet. Achten Sie auf mögliche Firewalls und Portfreigaben, diese könnten das Programm bei seiner Funktionalität einschränken.
Byte-Taxi wird zwar von der ByteTaxi.jar Datei gestartet, unter Windows agiert jedoch der Prozess "javaw.exe" in dem Taskmanager als Byte-Taxi. Es wird eine TCP-Verbindung verwendet und als Port wird 4746 benutzt. Bei Routerverwendung achten Sie darauf, eine Portfreigabe für diesen Port anzulegen.
Ferner könnte es sein, dass neuere Versionen von Byte-Taxi soweit erweitert und geändert werden, dass eine Abwärtskompatibilität nicht mehr gewährleistet werden kann. Dies wird bei den entsprechenden Release-Notes erwähnt werden.


Die Hauptklasse Byte-Taxi ist die ByteTaxi.java Datei. Sie ist für die Initialisierung des TrayIcon zuständig und regelt den Datei empfang und versand.
ByteTaxi fungiert als ein Dienst, sobald es gestartet wird, läuft es im Hintergrund und lauscht auf TCP-Verbindungen die auf Port 4746 eingehen.
Für den Dateiempfang ist die Klasse Server also die Datei Server.java zuständig. In dieser wird in einer Endlosschleife auf Verbindungen gewartet. Geht eine Verbindung ein, wird eine Instanz der Thread Klasse ThrServer von der Datei ThrServer.java erstellt bzw. gestartet. Diese ist für die engültige Dateiübertragung sowie für eine Abfrage, ob die Datei empfangen werden soll, zuständig.
Für das Senden einer Datei wird die Klasse Client Client.java verwendet. Mittels Rechtsklick auf den Traysymbol und anschließendem Klick auf "Senden" wird eine, ebenfalls Thread-Instanz von der Client-Klasse gestartet. Der Benutzer muss in ein kleines Fenster die IP-Adresse oder den Rechnernamen des Empfängers eingeben. Wenn eine Verbindung aufgebaut werden konnte, erscheint ein Dateiauswahlfenster wo, man die zu sendenden Datei auswählen kann. Man kann immer nur eine einzelne Datei senden. Bevor die Dateiübertragung startet, dies wird durch einen Prozessbalken unten rechts sichtbar, muss noch auf die Zustimmung des Empfängers gewartet werden. Bei unbekannten Empfänger, Verweigerung oder Verbindungsabbruch wird der Benutzer durch entsprechende Fehlermeldungen informiert.
In der Info-Klasse Info.java werden in einem Textfeld informationen über das Programm, den Haftungsausschluss und Danksagungen ausgegeben. Die Info-Klasse kann man mit Rechtsklick und anschließend auf "Info" über das Traysymbol erreichen.
Sie finden weitere Informationen in den Dokumentationen der Klassen und als Kommentare im jeweiligen Quelltext.