Prof.Dr. Diepenbrock
Sommersemester 2004 Mathematik 2 bzw. B für Studierende der Elektrotechnik und IT

Aktuell: Das war die Klausur vom 15.2.05 m2e05kl1.pdf   und hier ist die (noch unvollständige) Musterlösung, die nur Aufg. 1 bis 6 enthält m2e05kl1l_a1bis6.pdf   

Ergebnisse der Klausur vom 15.2.05: Wer die Gelegenheit zur Klausureinsicht nicht wahrgenommen hat, kann  per Telefonanruf (0202 4392516 UND  0202 425960) oder eventuell per Email seine Punkte und Note erfahren. Es sei schon darauf hingewiesen, dass ich ab dem 19.3. für ca. eineinhalb Wochen verreist bin. Die Sprechstunde am 21. 3. und die Sprechstunde am Ostermontag (28.3.) fallen deshalb aus!  Sehen Sie sich danach in der Sprechstunde (z.B. am 4.2.) Ihre Klausuren an, um aus Fehlern zu lernen, bzw. wenn Sie nicht kommen können, so erkundigen Sie sich wenigstens nach dem Klausurergebnis!     


Klausur Mathematik 2 bzw. B im 1. und 2. Prüfungsabschnitt 2005

2. Prüfungsabschnitt: am Donnerstag, d. 7.4.05
Ort: Hörsäle FH 2 und FH 4 für Bachelor Electrical Engineering (8.30 bis 12.30)
Hörsaal FH 1 und FH 3 für Bachelor IT (8.30 bis 10.30 Uhr)

Verwechseln Sie nicht das Hörsaalgebäude FH mit dem zentralen Hörsaalgebäude FZH !

Aktueller Hinweis zur Wiederholung und  Klausurvorbereitung:
Als Ergänzung zum Skript habe ich eine übersichtliche Darstellung zu den Themen Eigenwerte, Eigenvektoren, Diagonalisierung geschrieben, die auch einige Tipps enthält. Ich finde das Skript von Herrn Mendel sehr gut und eigentlich nicht ergänzungsbedürftig (sonst würde ich es ja nicht Ihnen empfehlen). Aber ich will Ihnen die Gelegenheit geben, einfach bestimmte Dinge auch noch in etwas anderer Darstellung zu lesen. Hier also Ergänzungen, die später vielleicht noch erweitert oder bei Bedarf korrigiert werden:                       w04matr1_ee.pdf
                     

Hilfsmittel, die Sie bei der Klausur Mathematik 2 (bzw. B) benutzen dürfen:
1. Skript  Mendel, Mathematik 1
2. Skript Mendel, Mathematik 2
3. Acht handgeschriebene Seiten, auf die Sie sich Formeln, wichtige Sätze, Definitionen, Beispiele etc. schreiben dürfen
(Der Klarheit halber: Ein Blatt hat zwei Seiten, Sie können also die acht Seiten beispielsweise auf vier Blätter schreiben!)
4. Bringen Sie einen Taschenrechner mit! Eventuell überlege ich mir aber auch Aufgaben, für die man keinen Taschenrechner benötigt, und kündige dann unmittelbar vor der Klausur an, dass Sie keinen Taschenrechner benutzen dürfen.

In den Skripten Mathematik 1 u. 2 dürfen Unterstreichungen sein, Anmerkungen, Ergänzungen zum Inhalt, also solche Dinge, die unmittelbar mit dem Inhalt des Skripts etwas zu tun haben. Sie dürfen aber nicht die leere Fläche im Skript mit Übungsaufgaben bzw. Lösungen etc. vollschreiben! Wenn Ihr Skript solche Dinge enthalten sollen, tausche ich es vor der Klausur gegen ein Skript im Originalzustand aus!
Beachten Sie: Im Gegensatz zu meiner Klausur Mathematik 1 dürfen Sie also keine Formelsammlung benutzen. In Ausnahmefällen wird es gestattet, dass jemand eine Formelsammlung anstelle der beiden Skripte benutzt. Dann soll er das bitte unmittelbar vor der Klausur melden, und natürlich darf er dann weder das Skript Mathematik 1 noch das Skript Mathematik 2 benutzen.






Hier sind die Klausuraufgaben zur Mathematik 1 Klausur vom August 2004 mkl0408a.pdf . Sehen Sie sich bitte vor der Klausureinsicht die Aufgaben nochmal an!

Download von Unterlagen zur Lehrveranstaltung: Zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit kommen wahrscheinlich noch einige neue Lösungen hinzu. Schauen Sie also gelegentlich nach, ob es Neues gibt und ob irgendwelche Unterlagen in einer neueren Version (z.B. Version 1.1 statt 1.0) erschienen sind.
Das Password für die pdf-Dateien ist wie im Wintersemester 2003/2004

Aufgabensammlung 1 ms04a10.pdf  2 (Version 1.1 mit zwei kleinen Korrekturen) ms04a20.pdf  3 (Version 1.1 mit einer kleinen Korrektur)  ms04a30.pdfms04a40.pdf 5 (erweiterte Version 1.1) ms04a50.pdf   6 ms04a60.pdf  7 ms04a70.pdf  8  ms04a80.pdf  9  ms04a90.pdf 10 ms04a100.pdf  11 (Version 1.1 mit unbedeutender Korrektur) ms04a110.pdf  12 ms04a120.pdf  13 ms04a130.pdf  14 (Version 1.1 mit Korrektur eines offensichtlichen kleinen Fehlers in Aufg. 102) ms04a140.pdf                   
Lösungen zu den Aufgabensammlungen (jeweils nur zu einem Teil der Aufgaben): 1 ms04a10l.pdf  2 ms04a20l.pdfms04a30l.pdf  4 ms04a40l.pdf  5 ms04a50l.pdf  6 verbesserte Version 1.1 ms04a60l.pdf  7 ms04a70l.pdf  8 ms04a80l.pdf 9 ms04a90l.pdf 10 ms04a100l.pdf  11 ms04a110l.pdf 12 ms04a120l.pdf 13 ms04a130l.pdf  14 (erweiterte Version 1.1) ms04a140l.pdf               
Zu einigen Aufgaben gibt es eingescannte handgeschriebene Blätter. Natürlich sind diese Dateien ziemlich groß. Als Dateiformat ist das Format PNG gewählt worden. Hier sind nun einige eingescannte Blätter mit Aufgaben:
A42 a  s04_a42a.png  A42b s04_a42b.png  A43 s04_a43.png  A55 a040601b.png  A56 a040601c.png A63 a040601d.png   A64 a040601e.png                              
Falls Ihr Browser keine PNG-Dateien anzeigt und Sie kein Bildbetrachtungs- oder Bildbearbeitungsprogramm haben, das PNG-Dateien lesen kann, so können Sie das Programm Irfanview 3.91 durch Download hier erhalten  http://www.winsoftware.de/index.php3?menu=9&product=2  oder  http://www.shareware.de/software/Programm_IrfanView_4247.html .  
Die bisher geschriebenen Mini-Klausuren:
Miniklausur 1  10-Uhr-Klausur min1aa.pdf Lösungen (jetzt mit Angabe der erreichbaren Punktezahlen) min1aloe.pdf 14-Uhr-Klausur  min1ba.pdf Lösungen (jetzt mit Angabe der erreichbaren Punktezahlen)  min1bloe.pdf    Eine wichtige Information zur Bewertung der Multiple-Choice-Aufgaben in der ersten Miniklausur ist hier: min1info.pdf     
Miniklausur 2 10-Uhr-Klausur min2aa.pdf  Lösungen min2aloesu.pdf  Miniklausur 3 10-Uhr-Klausur min3aa.pdf Lösungen min3aloesu.pdf                      
Klausur Mathematik 2 vom 28.9.04  mkl0409a.pdf   Lösungen mkl0409al.pdf         
Klausur Mathematik 2 vom 8.10.04 mkl0409b.pdf  Lösungen (vorläufige Version) mkl0409bl.pdf                             

Achtung! BONUSPUNKTE DURCH TEILNAHME AN DREI MINIKLAUSUREN !
Durch die Teilnahme können Sie Ihr Ergebnis bei der eigentlichen Klausur nur verbessern, nicht verschlechtern!
Auf freiwilliger Basis können Sie an drei Miniklausuren teilnehmen, die am Mittwoch 9. Juni, Mittwoch 23. Juni und Mittwoch 7. Juli (also im Zweiwochenabstand) während der jeweiligen Übungstermine stattfinden. Dauer jeweils ca. eine halbe Stunde. Zur Erleichterung der Korrekturarbeit wird es dabei zum großen Teil Multiple-Choice-Aufgaben ("Ankreuz-Aufgaben") geben. Die Aufgaben sind fast alle so konstruiert, dass man sie wesentlich leichter lösen kann, wenn man seine Hausarbeiten (wöchentlichen Übungsaufgaben) gemacht hat (!!!!!!) . Auf den Aufgabenblättern werden ab sofort einige Aufgaben mit dem Kennzeichen MKl (=Miniklausur) versehen, das bedeutet, dass mit sehr großer Sicherheit in der Miniklausur Aufgaben kommen, die etwas mit den gekennzeichneten Aufgaben zu tun haben. Bringen Sie bitte zu den Miniklausuren das Skript Mathematik 2 (Mendel) und für alle Fälle einen Taschenrechner mit! Es wird aber jeweils unmittelbar vor der Klausur gesagt, was Sie wirklich benutzen dürfen. Voraussichtlich werden Ihnen gelegentlich auch benötigte Formeln etc. einfach auf das Klausur-Aufgabenblatt geschrieben, damit Sie nicht lange im Skript blättern müssen.
Wie werden nun die Mini-Klausuren angerechnet? Sie können durch Teilnahme an den Miniklausuren Ihr Klausurergebnis nur verbessern, aber nicht verschlechtern. Denn es wird so verfahren:
Die Punktesumme aus allen Miniklausuren wird (durch Multiplikation mit einem Faktor) angepasst an die Punktesumme aus der Hauptklausur. Wenn Ihre (angepasste) Punktesumme aus den Miniklausuren größer ist als die Punktesumme der Hauptklausur, dann erhalten Sie eine im Verhältnis 1 zu 3 gewichtete Punktesumme, nämlich
1/4 mal (angepasste) Punktesumme in den Miniklausuren plus 3/4 mal Punktesumme in der Hauptklausur
Andernfalls (wenn also die Miniklausuren Ihnen keine Verbesserung bringen würden), erhalten Sie einfach die unveränderten Punkte aus der Hauptklausur.




AKTUELL:  Hier ist die Liste mit den   voraussichtlich endgültigen   Punktezahlen der Klausur  Mathematik 1 vom 13.4.04. Achtung! In der Liste vom 11.5. sind einige Fehler behoben worden. Hier ist die Liste vom Donnerstag 13.5. abends  aushkl2erg2.pdf         


Hier sind die Lösungen zur Klausur Mathematik 1 vom 13. April 2004 neben einem Kommentar zu den in der Klausur häufig vorkommenden Fehlern (nun verbesserte Version 1.1):: mw03kl20l.pdf      Der Vollständigkeit halber sind hier auch noch die Klausuraufgaben mw03kl20.pdf               

Ich empfehle als gutes Skript für den Stoff der Lehrveranstaltung das Skript Mathematik 2 von Herrn Prof. Mendel.Wichtig dabei: nicht bei jedem Windows-System werden die Grafiken richtig gedruckt, wenn Sie die pdf-Version nehmen. Deshalb sollten Sie das mit einer einzelnen Seite testen, bevor Sie größere Mengen ausdrucken. Bei der Postscript-Version gibt es keine Probleme, aber dafür brauchen Sie natürlich ein Programm zum Drucken von Postscript-Dateien. Hier auf dieser Seite finden Sie die Skripten (übrigens auch Mathematik 1).