Aktuell: Das war die Klausur
vom
15.2.05 m2e05kl1.pdf
und hier
ist die (noch unvollständige) Musterlösung,
die nur Aufg. 1 bis 6 enthält
m2e05kl1l_a1bis6.pdf
Ergebnisse der
Klausur
vom 15.2.05: Wer die Gelegenheit zur Klausureinsicht
nicht wahrgenommen hat,
kann per Telefonanruf (0202 4392516
UND 0202 425960) oder eventuell
per Email seine Punkte und Note erfahren. Es sei
schon darauf hingewiesen, dass ich ab dem
19.3. für ca. eineinhalb Wochen verreist
bin. Die Sprechstunde am 21. 3. und die Sprechstunde
am Ostermontag (28.3.) fallen deshalb aus!
Sehen Sie sich danach in der Sprechstunde (z.B.
am 4.2.) Ihre Klausuren an, um aus Fehlern zu lernen,
bzw. wenn Sie nicht kommen können, so erkundigen
Sie sich wenigstens nach dem Klausurergebnis!
Klausur Mathematik
2 bzw. B im 1. und 2. Prüfungsabschnitt 2005
2. Prüfungsabschnitt:
am Donnerstag, d. 7.4.05
Ort:
Hörsäle FH 2 und FH 4 für
Bachelor Electrical Engineering
(8.30 bis 12.30)
Hörsaal
FH 1 und FH 3 für Bachelor IT
(8.30 bis 10.30 Uhr)
Verwechseln
Sie
nicht das Hörsaalgebäude FH mit
dem zentralen Hörsaalgebäude
FZH !
Aktueller
Hinweis zur Wiederholung und Klausurvorbereitung:
Als Ergänzung zum Skript habe ich
eine übersichtliche Darstellung
zu den Themen Eigenwerte, Eigenvektoren,
Diagonalisierung geschrieben,
die auch einige Tipps enthält. Ich finde
das Skript von Herrn Mendel sehr gut und
eigentlich nicht ergänzungsbedürftig
(sonst würde ich es ja nicht Ihnen empfehlen).
Aber ich will Ihnen die Gelegenheit geben,
einfach bestimmte Dinge auch noch in etwas anderer Darstellung
zu lesen. Hier also Ergänzungen, die später
vielleicht noch erweitert oder bei Bedarf korrigiert
werden:
w04matr1_ee.pdf
Hilfsmittel, die Sie bei
der
Klausur Mathematik 2
(bzw. B)
benutzen dürfen:
1. Skript Mendel, Mathematik
1
2. Skript Mendel, Mathematik 2
3. Acht handgeschriebene Seiten,
auf die Sie sich Formeln, wichtige
Sätze, Definitionen, Beispiele
etc. schreiben dürfen
(Der Klarheit halber: Ein Blatt
hat zwei Seiten, Sie können
also die acht Seiten beispielsweise auf
vier Blätter schreiben!)
4. Bringen Sie einen Taschenrechner
mit! Eventuell überlege
ich mir aber auch Aufgaben, für
die man keinen Taschenrechner benötigt,
und kündige dann unmittelbar
vor der Klausur an, dass Sie keinen Taschenrechner
benutzen dürfen.
Hier sind die
Klausuraufgaben zur Mathematik 1 Klausur
vom August 2004 mkl0408a.pdf
. Sehen Sie sich bitte vor
der Klausureinsicht die Aufgaben
nochmal an!
Download von Unterlagen zur Lehrveranstaltung: Zu Beginn der vorlesungsfreien
Zeit kommen wahrscheinlich
noch einige neue Lösungen
hinzu. Schauen Sie also
gelegentlich nach, ob es Neues
gibt und ob irgendwelche Unterlagen
in einer neueren Version (z.B.
Version 1.1 statt 1.0) erschienen sind.
Das
Password für die pdf-Dateien
ist wie im Wintersemester
2003/2004