Prof.Dr. Diepenbrock
Wintersemester 2003  Mathematik 1 bzw. A für Studierende der Elektrotechnik und IT

Achtung: Hinweise zur Klausur Mathematik 1 am 16.8.2004 sind oben unter  "Mathematik 2"


Aktuell:
 
Klausur Mathematik 1  am 13. April 2004   8.30 Uhr  (2 Zeitstunden)
Die Klausur findet in folgenden Hörsälen statt, die alle auf dem Campus Grifflenberg (Gaußstr.) sind: 
Hörsaal 14 und 12   für Studierende IT
Hörsaal 11 und 13  für Studierende Electrical Engineering (Bachelor) und Elektrotechnik (Diplom)

Alle Hörsäle sind in Ebene 10
Eventuell wird noch durch Aushang an die Tür der Hörsäle oder Anschreiben an die Tafeln eine genauere Einteilung nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens durchgeführt (Anfang des Alphabets Hörsaal 12 bzw. 11, Ende des Alphabets Hörsaal 14 bzw. 13)

Wenn Sie Aushänge zu den Prüfungsterminen sehen, lassen Sie sich nicht dadurch verwirren, dass es auch (für wenige Studierende) eine Klausur Mathematik 1 von Herrn Mendel gibt, die in Hörsälen auf dem Campus Freudenberg stattfindet! Nicht dass Sie um 8.30 Uhr am Campus Freudenberg sind und dann herunterlaufen müssen!
Wenn Sie noch Fragen zur Klausur haben (außer der Frage "Was kommt dran?"), dann wenden Sie sich bitte an Herrn Pulch T. 0202 439 3777, weil ich ab 3.4. für zwei Wochen verreist bin.

Aktuell:
Die Ergebnisse der Klausur Mathematik 1 vom Februar: mw03kl10er4.pdf
Diese pdf-Datei ist mit dem im Wintersemester 2003/04 festgelegten Password verschlüsselt. Wer im Sommersemester 2003 bei mir die Lehrveranstaltung besucht hat, kann mit dem Passwort des Sommersemesters unten unter "Download von Unterlagen.." eine Datei holen, die das Passwort vom Wintersemester enthält. Ansonsten rufen Sie mich an und fragen nach dem Passwort bzw. einfacher direkt nach Ihrem Klausurergebnis.
Termine für die Einsichtnahme in die Klausuren:
Dienstag 16.3. 10 bis 11 Uhr und (für diejenigen, die vormittags nicht kommen können) 18 bis 19 Uhr  in G 16.01
Dienstag  23.3. 10 bis 11 Uhr in G 16.01
Sehen Sie sich Ihre Klausur an! Sie können aus Fehlern schließlich nur lernen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hier sind die Klausur Mathematik 1 vom 16.Februar 2004 mw03kl10.pdf   und Lösungen zu den Klausuraufgaben mw03kl10l.pdf   Natürlich ist es auch für diejenigen, die am 13.4. die Klausur schreiben, empfehlenswert, sich die alte Klausur anzusehen.
Anmeldung für die Klausur am 13.4.04:
für Electr. Eng. bei mir in der Woche ab 2. Februar bei mir vor oder nach den Lehrveranstaltungen,   im Einzelfall noch in der Woche ab 9. Februar oder in der Woche ab 16. Februar telefonisch oder per Email
für IT beim Prüfungsamt in der Woche ab 16. Februar (da das in die vorlesungsfreie Zeit fällt, hoffe ich mal, dass Sie sich auch schon früher anmelden können)


Achtung! Aktuell!!  Beachten Sie unten die Hinweise zur Klausur!

Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende Bachelor Electrical Engineering und für Studierende Bachelor IT (Studienrichtungen Systems and Components, Information Science, nicht für die Studienrichtung Computing)

Termine wie in den Stundenplänen, die auf den WWW-Seiten des Faches Elektrotechnik stehen, also

Mo 8-10 Uhr  Hörsaal FZH1
Mi 11-13 Uhr FZH1
Do 10-12 Uhr FZH1
Fr 8-10 Uhr FZH1

Beginn wegen der Einführungsveranstaltungen erst am Freitag, 17. Oktober 8.15 Uhr. (Wichtig: am Mittwoch ist im Rahmen der Einführungsveranstaltungen die Vorstellung der Dozenten, wozu ich natürlich auch erscheine.)

Download von Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung: Sie benötigen zum Lesen der Dateien das in der Lehrveranstaltung mitgeteilte Passwort. Studierende, die im vergangenen Sommersemester die Mathematik 1 bei mir besucht hatten und an den Unterlagen aus diesem Wintersemester  interessiert sind (beispielsweise weil sie jetzt noch die Klausur schreiben), können mit dem Password aus dem Sommersemester die folgende Datei pdfpass.pdf  ansehen, in der das aktuelle Passwort für das Wintersemester angegeben ist.
Die Dateien sind meistens pdf-Dateien und können deshalb mit dem Acrobat Reader gelesen werden.
Aufgabensammlung 1  pulch_blatt1_a.pdfg  Aufgabensammlung 2   pulch_blatt2_a.pdf  Aufgabensammlung 3  mw03a30.pdf  Anhang 1 zur Aufgabensammlung 3  mw03a30anh.pdf  Aufgabensammlung 4 (Version 1.1)  mw03a40.pdf  Aufgabensammlung 5   mw03a50.pdf  Aufgabensammlung 6   mw03a60.pdf Aufgabensammlung 7 mw03a70.pdf  Aufgabensammlung 8 mw03a80.pdf Aufgabensammlung 9 mw03a90.pdf Aufgabensammlung 10 mw03a100.pdf  Aufgabensammlung 11 mw03a110.pdf Aufgabensammlung 12 mw03a120.pdf  Aufgabensammlung 13 (Version 1.1) mw03a130.pdf |

Lösungen zu Aufgabensammlungen:
Es sind jeweils zu einem Teil der Aufgaben Lösungen vorhanden. Sie sind zum Teil sehr ausführlich, oft werden auch mehrere Lösungswege dargestellt, und es wird oft auch auf mögliche Fehler hingewiesen, die man nicht machen sollte.
BEACHTEN SIE BITTE: Sie lernen nicht viel dadurch, wenn Sie sich passiv fertige Lösungen ansehen. Sie lernen viel mehr, wenn Sie aktiv die Lösung von Aufgaben (mehr oder weniger erfolgreich) versuchen. Nachher sollten Sie natürlich Ihre Lösung mit der fertigen Lösung vergleichen und bei Bedarf Fragen stellen.
Hier sind Lösungen zu folgenden Aufgabensammlungen:  1 mw03a10l.pdf  2  mw03a20l.pdfmw03a30l.pdf 4 mw03a40l.pdf 5 mw03a50l.pdf  6 (neue Version 1.1)  mw03a60l.pdf  8 mw03a80l.pdfmw03a90l.pdf  10 mw03a100l.pdf 11 mw03a110l.pdf  12 mw03a120l.pdf  13 mw03a130l.pdf   |

Unterlagen zu verschiedenen Gebieten (zum Teil auch Schulmathematik):
Zur Lösung von Gleichungen "Extrablatt 1"  m1ew03gle.pdf   Zum Thema Ungleichungen "Extrablatt 2"  mw03ungl.pdf  Zum Thema Integration "Extrablatt 3" mw03eint.pdf       |

"Blitz-Aufgaben" (Aufgaben, die sehr schnell gelöst und sehr schnell korrigiert werden können):
Folge 1 (betrifft einfache Schulmathematik) blitz10.pdf  Lösungen   blitz10l.pdf   Variante B  blitz10b.pdf  Lösungen zu Variante B  blitz10bl.pdf  Variante C  blitz10c.pdf  Lösungen zu Variante C  blitz10cl.pdf   Folge 2 (5 Seiten, eine für jede Variante, Sie brauchen also nur Seite 1 auszudrucken) blitz20.pdf                  |

Arbeitsblätter: Arbeitsblatt zum 19.12.03 mw03arb1.pdf      |

Wie Sie aus der Vorlesung wissen, empfehle ich das Skriptum Mathematik 1 von Herrn Prof.Dr. Mendel. Sie kommen hier auf die Seite, die Ihnen die Möglichkeit zum Download des Skriptums bietet. WICHTIG: Bei manchen Computersystemen werden bei der pdf-Version des Skripts die Grafiken nicht vollständig ausgedruckt. Bei der Postscript-Version tritt das Problem nicht auf. Testen Sie deshalb bitte, ob beispielsweise die Grafik auf Seite 12 vollständig ausgedruckt wird, so wie sie auf dem Bildschirm erscheint. Wenn nicht, dann verwenden Sie besser die Postscript-Version, oder leihen Sie sich von mir oder Mitstudenten ein Exemplar zum Kopieren aus!  Die Downloadmöglichkeit für das Skriptum Mathematik 1 finden Sie nun hier auf der hier angegebenen  Seite       |
 

Welche Hilfsmittel dürfen Sie bei mir in der Klausur benutzen?
Erlaubte Hilfsmittel bei der Klausur:
1. Das Skript Mathematik 1 von Prof. Mendel
Es dürfen handschriftliche Anmerkungen, Korrekturen, Unterstreichungen etc. darin enthalten sein. Aber natürlich dürfen nicht die Rückseiten der Blätter in großem Umfang beschrieben sein.
2. Eine Formelsammlung als Buch (siehe aber auch Punkt 4 !)
3. Ein beliebiger Taschenrechner (kein Handheld-Computer, kein Laptop-Computer), auf dem Sie nur die Grundrechenarten und Grundfunktionen benutzen dürfen. Alle Rechnungen müssen Sie auf dem Papier mit soviel Zwischenschritten hinschreiben, wie man bei Benutzung eines einfachen Taschenrechners brauchen würde. Es ist also beispielsweise nicht erlaubt, ein Gleichungssystem ohne Zwischenschritte zu lösen oder den Quotienten zweier komplexer Zahlen ohne Zwischenschritte auszurechnen.
4. Fünf handgeschriebene Seiten, auf die Sie beispielsweise wichtige Formeln, Sätze, Definitionen und Beispiele schreiben können.
In der Vergangenheit gab es erstaunlicherweise Studierende, denen die Erstellung dieser fünf Seiten anscheinend zu mühsam war. Wenn Sie lieber in einer Formelsammlung von vielen hundert Seiten mit großem Zeitaufwand die benötigten Dinge nachschlagen wollen und dadurch dringend benötigte Zeit verschenken wollen, so können Sie das selbstverständlich tun, wenn Ihnen Ihre Klausurnote bzw. das Bestehen der Klausur egal ist. 

Der wichtigste Tipp zur Klausur:  Das wichtigste bei der Klausurvorbereitung ist die praktische Übung! Aufgaben lösen, Aufgaben lösen und nochmal Aufgaben lösen! Das bringt mehr, als wenn Sie nur passiv das Skript durchlesen oder nur passiv sich Lösungen von Aufgaben ansehen!

Noch ein Hinweis zur Klausur:
In der Klausur wird unter anderem geprüft, ob Sie wichtige Verfahren der Ingenieurmathematik  sicher  beherrschen. Wer sie nur mit ausführlichem, zeitraubendem Nachschlagen in der Formelsammlung  und sehr langsamem Nachdenken beherrscht, wird möglicherweise die Klausur nicht bestehen, weil er in der gegebenen Zeit nicht genügend viele Aufgaben korrekt lösen kann.





Aktuell: Unten sind unter  Mathematik 1  die Ergebnisse der Klausur Mathematik 1 vom 2. Oktober ! Die folgenden Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen aus dem Sommersemester 2003 sind beispielsweise für diejenigen Studierenden interessant, die ihre Klausur erst ein Semester später schreiben, oder dergleichen: