Das war aktuell:
Die
Ergebnisse der
Klausur vom 18.8.03
sind in dieser pdf-Datei
kl1erg.pdf
Die Aufgaben
der Klausur vom 18.8.
und die vorläufige
Version der Lösungen
sind auch zum Download
bereit (siehe unten unter
Download am Ende !)
Termine für Klausureinsicht:
Montag 8.9. und Dienstag
9.9. 10
bis 12 Uhr in meinem Dienstzimmer
G 16.01
Wenn
Ihnen das nicht auskommt,
können
Sie auch telefonisch (0202 4392516
u. 0202 425960) einen
anderen Termin für
die Klausureinsicht vereinbaren.
Weiterer
Termin für
Klausureinsicht in
der Sprechstunde am Mittwoch
10.9. und am Mittwoch 24.9.
und 1.10.
Sehen
Sie sich auf jeden
Fall Ihre Klausur an,
auch wenn Sie die Klausur
bestanden haben. Man kann aus
Fehlern ja nur lernen.
Die Sprechstunde am Mittwoch 17.9.
fällt aus, weil
ich dann verreist bin.
Wichtig: Beachten Sie die Termine für die Anmeldung zu Klausuren!
Wichtig:
Klausurtermin
im 4. Prüfungsabschnitt
ist am 2.
Oktober Beginn 8.30 Uhr
Hörsaal 13 (Gebäude
L Ebene 9) für
Bachelor Elektrotechnik, Hörsäle
1, 2 und 3 (Gebäude
BZ Ebene 8) für
Bachelor IT
Erlaubte Hilfsmittel bei der Klausur:
1. Das Skript Mathematik
1 von Prof. Mendel (Achtung:
Darin ist nicht enthalten:
Vektorrechnung
und Gauß-Algorithmus)
2. Eine Formelsammlung
als Buch (siehe Punkt 4
!)
3. Ein beliebiger
Taschenrechner (kein Handheld-Computer,
kein Laptop-Computer),
auf dem Sie nur die
Grundrechenarten und Grundfunktionen
benutzen dürfen.
Alle Rechnungen müssen
Sie auf dem Papier mit soviel
Zwischenschritten hinschreiben,
wie man bei Benutzung eines
einfachen Taschenrechners brauchen
würde. Es ist also beispielsweise
nicht erlaubt, ein
Gleichungssystem ohne Zwischenschritte
zu lösen oder
den Quotienten zweier komplexer
Zahlen ohne Zwischenschritte auszurechnen.
4. Fünf handgeschriebene
Seiten,
auf die Sie beispielsweise
wichtige Formeln, Sätze,
Definitionen und Beispiele
schreiben können.
In der Vergangenheit
gab es erstaunlicherweise
Studierende, denen die
Erstellung dieser fünf Seiten
anscheinend zu mühsam
war. Wenn Sie lieber in einer Formelsammlung
von vielen hundert
Seiten mit großem Zeitaufwand
die benötigten
Dinge nachschlagen wollen und
dadurch dringend benötigte
Zeit verschenken wollen,
so können Sie das selbstverständlich
tun, wenn Ihnen
Ihre Klausurnote bzw. das
Bestehen der Klausur egal ist.
Das war aktuell:
Aktuell! Dreitägiger
Wiederholungskurs
zur Mathematik 1
Von Mittwoch 13.
August bis Freitag 15. August
findet jeweils von 9.15
Uhr bis 13 Uhr ein
Wiederholungskurs zur
Mathematik 1 statt, voraussichtlich
im Raum
G 15.34 (Gebäude
G, Ebene 15, Raum 34). Wenn
sich der Raum ändert,
wird das an der Tür von diesem
Raum und an meinem Dienstzimmer
(G16.01) ausgehängt.
Wer daran teilnehmen
will, soll sich bitte
in der Vorlesung oder Übung
oder (in Ausnahmefällen)
per Email oder telefonisch
dazu anmelden,
damit ich weiß, wieviele
Teilnehmer ungefähr
erscheinen werden.
Bei dem Kurs werden
Aufgaben gelöst,
Beispiele behandelt - und vor
allem können Sie
dabei Fragen stellen. Vielleicht
haben Sie ja noch andere
Fragen als "Was kommt in der Klausur
dran?"
Das war aktuell:
Wichtig: Mit einer
"Mini-Klausur" am 16. (!)
Juni können Bonus-Punkte
erworben werden, die
bei der offiziellen
Klausur gutgeschrieben werden.
Nähere Informationenhier
Download: Alle Dateien sind pdf-Dateien, d.h. mit Acrobat
Reader lesbar. Sie benötigen
aber zum Lesen
das Password, das ich
in der Lehrveranstaltung angegeben
habe (für alle Dateien
dasselbe Password).
Beachten
Sie bei den Dateien
die Versionsnummern
und aktualisieren Sie
Ihre Dateien, wenn Sie eine
ältere Version haben!
Aufgabensammlung
1 (verteilt am
25.4.03) Version 1.0
m1ea10.pdf
Aufgabensammlung
2 (verteilt am
30.4.03) Version 1.0
m1ea20.pdf
Aufgabensammlung
3 (verteilt am
8.5.03)
Version 1.0 m1ea30.pdf
Aufgabensammlung
4 (verteilt am
14.5.03) Version 1.0
m1ea40.pdf
Aufgabensammlung
5 (verteilt am
22.5.03) Version 1.0
m1ea50.pdf
Aufgabensammlung
6 (verteilt am
28.5.03) Version 1.0
m1ea60.pdf
Aufgabensammlung
7 (verteilt am
4.6.03) Version
1.0 m1ea70.pdf
Aufgabensammlung
8 (verteilt am
30.6.03) Version 1.0
m1ea80.pdf
Aufgabensammlung
9 Version 1.0
m1ea90.pdf
Aufgabensammlung
10 Version 1.0
m1ea100.pdf
Aufgabensammlung
11 Version 1.0
m1ea110.pdf
Aufgabensammlung
12 Version 1.0
m1ea120.pdf
Es werden Lösungen zu einem Teil der Aufgaben veröffentlicht:
1. damit man in den Übungen
auch mal die Besprechung
einzelner Aufgaben
auslassen kann 2.
damit Sie in dem Lösungsblatt
zusätzliche Kommentare,
Bemerkungen und Tipps zu
den Aufgaben erhalten. Auf
keinen Fall soll die (spätere)
Veröffentlichung
von Lösungen Sie
aber davon abhalten, selber an
der Lösung der Aufgaben
zu arbeiten. Eigene aktive
Übung bringt weitaus mehr als
das passive Nachvollziehen von fertigen
Lösungen!
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 1 (30.4.03)
Version 1.1m1ea10l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 2 ( 9.5.03)
Version 1.0
m1ea20l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 3 (15.5.03)
Version 1.0
m1ea30l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 4 (30.5.03)
Version 1.0
m1ea40l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 5 (30.5.03)
Version 1.0
m1ea50l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 6 (6.6.03)
Version 1.0
m1ea60l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 7 Version
1.0 m1ea70l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 8 Version
1.0 m1ea80l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 9 Version
1.0 m1ea90l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 10 Version
1.1 m1ea100l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 11 Version
1.0 m1ea110l.pdf
Lösungen
zu einem Teil von
Aufgabensammlung 12 Version
1.0 m1ea120l.pdf
Verschiedene Unterlagen zur Lehrveranstaltung:
Extrablatt
1 Version 1.0
egleich.pdf
Extrablatt
2 Version 1.0
eungl.pdf
Extrablatt
3 Version 1.0
egerad.pdf
Extrablatt
4 Version 1.0
einteg.pdf
Abbildungen zu einigen Übungsaufgaben (nur als Ergänzung
zu den Lösungen,
die Abbildungen sind im
allgemeinen nicht für
die Lösung notwendig,
sondern eben nur eine manchmal
sinnvolle Ergänzung):
Die Grafiken sind meistens
mit dem Programm Maple erzeugt,
aber es sind keine Maple-Dateien,
sondern pdf-Dateien. In
den Dateien bedeutet der Text "Axx"
stets "Aufgabe xx"
Aufg. 14
A030428d.pdf
Aufg. 18 e a030427f.pdf
Aufg. 20 A030427h.pdf
Ich empfehle den Studierenden durchaus, sich auch alte Klausuraufgaben anzusehen. Hier sind meine Klausuren Mathematik 1 vom August 2002 und Oktober 2002. Aber beachten Sie, was ich in der Einleitung schreibe: m1ealtk1.pdf
Ferner sind hier die Aufgaben zur Klausur vom August 2003 m1ekl1.pdf und die
Lösungen in einer vorläufigen
Version
m1ekl1l.pdf
Literatur zum Inhalt der Vorlesung: Neben den in der Vorlesung genannten Büchern empfehle ich das Skriptum von Herrn Prof. Dr. Mendel, der im vorigen Wintersemester die Lehrveranstaltung Mathematik 1 abgehalten hat und in diesem Sommersemester die Mathematik 2 abhält. Die Download-Möglichkeit für das Skriptum finden Sie auf folgender Seite