Wichtige Informationen zur Klausur

Sie können wählen, ob Sie im Prüfungsabschnitt 3 am Montag, dem 18.8.  oder im Prüfungsabschnitt 4 am Donnerstag, dem 2.10. die Klausur schreiben. (Zeitangaben ohne Gewähr, schauen Sie zur Sicherheit in die Informationen des Prüfungsamtes des Fachbereichs 13). In jedem Fall müssen Sie sich rechtzeitig beim Prüfungsamt rechtzeitig anmelden.

Ganz wichtig: Sie können Bonus-Punkte für die Klausur bei mir erwerben, indem Sie am Montag, 16. Juni eine Mini-Klausur schreiben.
Die Punkte der Mini-Klausur werden nur zu einem relativ geringen Prozentsatz für die offizielle Klausur angerechnet (nur im Verhältnis 1 zu 10). Genaue Erklärung: Aller Voraussicht nach ist die offizielle Klausur bestanden, wenn Sie insgesamt 50 Prozent der Maximalpunktzahl der offiziellen Klausur erhalten. Dabei wird zur Punktezahl p2 der offiziellen Klausur eine Bonus-Punktezahl hinzuaddiert, die sich folgendermaßen berechnet:
bonuspunkte=p1*(m2/m1)*(1/10)
Klausurpunkte = p2 + bonuspunkte
Dabei bedeutet p1 die Punktezahl bei der Miniklausur, m1 die maximal erreichbare Punktezahl bei der Miniklausur und m2 die maximal erreichbare Punktezahl bei der offiziellen Klausur. Erläuterung der Formel: Der Faktor m2/m1 dient zur Anpassung bei unterschiedlichen Maximalpunktezahlen der Miniklausur und offiziellen Klausur. Der Faktor 1/10 dient natürlich dazu, der Miniklausur ein kleines Gewicht im Verhältnis zur offiziellen Klausur zu geben. Trotzdem empfehle ich dringend, an der Miniklausur teilzunehmen. Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen, Ihre Punktezahl dadurch etwas zu verbessern!

Durchführung der Miniklausur: Weil der Raum für eine Klausur zu klein ist und ich keinen zusätzlichen Raum reservieren und zusätzliches Aufsichtspersonal bereitstellen will, findet die Miniklausur jeweils mit der Zeitdauer 1 Stunde am 16. Juni um  10.00 Uhr und um 11.00 Uhr im üblichen Hörsaal (FZ H2) statt. Sie regeln vorher mit mir, zu welchem der beiden Termine Sie erscheinen. Zur Sicherheit werden die Aufgaben um 11.00 Uhr nicht identisch mit den Aufgaben um 10.00 Uhr sein, aber natürlich äußerst ähnlich und im Schwierigkeitsgrad völlig vergleichbar. Bitte einen Personalausweis oder sonstigen offiziellen Ausweis mit Foto mitbringen! Sie dürfen bei der Miniklausur folgende Unterlagen benutzen: das Skriptum Mathematik 1 (Analysis)  von Herrn Mendel, eine beliebige Formelsammlung und maximal drei handgeschriebene Seiten. Auf den handgeschriebenen Seiten können Sie sich beispielsweise Definitionen, Sätze, Rechenregeln, Beispiele oder dergleichen zusammenstellen. Aber nicht mehr als drei handgeschriebene Seiten. Wenn Sie von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen, dann sind Sie dumm genug! Bei früheren Klausuren habe ich festgestellt, dass es Studierende gibt, die so dumm sind! Das Skriptum oder die Formelsammlung ist kein Ersatz für die drei handgeschriebenen Seiten, weil das Nachschlagen im Skriptum oder der Formelsammlung oft wertvolle Zeit kostet. Ferner dürfen und sollen Sie einen Taschenrechner benutzen. Damit die Besitzer von besonders leistungsfähigen (z.B. grafikfähigen oder programmierbaren) Taschenrechnern keinen Vorteil haben, müssen Sie aber alle Zwischenergebnisse hinschreiben, die man bei Benutzung eines normalen Taschenrechners hinschreiben würde. Sie dürfen also beispielsweise nicht den fertigen Lösungsvektor eines linearen Gleichungssystems einfach ohne die Zwischenschritte hinschreiben, auch wenn ihr leistungsfähiger Taschenrechner vielleicht das Ergebnis unmittelbar ausrechnen kann. Ein anderes Beispiel: Auch wenn Sie mit Ihrem Taschenrechner die kartesische Form einer komplexen Zahl unmittelbar in die Polarform umrechnen können, sollen Sie das stattdessen Schritt für Schritt mit Hilfe der Funktionen arcsin, arccos oder arctan und Nachdenken machen. Wer nur Endergebnisse ohne die eigentlich notwendigen Zwischenschritte hinschreibt, setzt sich dem Verdacht aus, dass er von anderen Klausurteilnehmern abgeschrieben hat.
Ob für die offizielle Klausur dieselben Regeln für die Benutzung von Unterlagen und Taschenrechnern gelten werden, wird noch rechtzeitig vor dem Ende des Semesters mitgeteilt.

Wer bei der Miniklausur mit Entschuldigung verhindert ist, bekommt einen Ersatztermin. Sie müssen sich aber möglichst bald mit der Entschuldigung melden.
Der Termin 16.6. wurde auch deshalb gewählt, weil man sich in den Pfingstferien gut darauf vorbereiten kann.

zurück zur  Homepage