Hier wird informiert, welche Aufgaben Sie für die nächste Übung bearbeiten sollen:
Grundsätzlich gilt: Nicht die Menge der abgegebenen Aufgaben ist entscheidend, sondern wichtig ist, dass Sie sich die Aufgaben aussuchen, bei denen Sie am meisten lernen. Wenn Sie also Aufgaben weglassen, die vielleicht wirklich zu schwer für Sie sind, so ist das in Ordnung. Wenn Sie Aufgaben sehen, die offensichtlich für Sie wohl zu  leicht sind, können (und sollen) Sie die aber auch weglassen!
Abgabetermin für Dienstag-Gruppe: Montag 14 Uhr (wenn es möglich ist, dann schon früher abgeben!) Abgabetermin für Donnerstag-Gruppe: Mittwoch 10 Uhr
Wenn für irgendwelche Wochen nicht angegeben ist, welche Aufgaben Sie lösen sollen, dann steht dies meistens auf dem Aufgabenblatt ! Schauen Sie dann also einfach nach dem neuesten Aufgabenblatt !

Für den 23. Juni: das neueste Aufabenblatt beachten!
Für den  16. Juni: vor allem Aufg. 57 lösen



Für den 24. Mai: Lösen Sie mindestens Aufgabe 43, 44 und 47 , aber wirklich allermindestens Aufg. 43 !

Für den 17. Mai: Lösen Sie mindestens Aufg. 38 und 42 von Aufgabensammlung 5

Für den 12. Mai: Lösen Sie Aufgaben von Aufgabensammlung 4, vor allem Aufgabe 35  (und evtl. Aufgaben von früheren Blättern)
Lassen Sie den Programmbeispiele zu R ablaufen und sehen Sie sich die Ergebnisse an! Überlegen Sie sich, was Ihnen jeweils an der Ausgabe unklar ist, und stellen Sie dazu (in der Vorlesung) Fragen!

Für den 5.Mai: Lösen Sie die übrigen (noch nicht behandelten) Aufgaben von Aufgabensammlung 2, ferner von Aufgabensammlung 3 Aufgabe 32 !
Vorschlag: JEDER gibt eine Lösung zu Aufgabe 32 ab.
Für den 28.4.09: suchen Sie sich Aufgaben von der Aufgabensammlung 2 aus - soweit der Stoff in der Vorlesung behandelt wurde - , vor allem aus den Aufgaben 11 bis 15 und 19.

Für den 21.4.09: alle Aufgaben der Aufgabensammlung 1