Richtlinien zur Bearbeitung einer Abschlussarbeit |
Richtlinien zur Bearbeitung einer Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit wird vom Betreuer beim zuständigen Prüfungsausschuss
angemeldet.
Beispielhaft: Auszug aus den Vorgaben der Prüfungsordnung Bachelorstudiengang IT (Stand 13.06.2006):
§ 13 Abschlussarbeit ("Bachelor-Thesis")
(1) Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Kandidatinnen und
Kandidaten ihr Fach beherrschen
und in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ein Problem aus
ihrem Fach selbstständig zu bearbeiten. (...)
(3) (...) Die Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit beträgt
drei Monate. Thema und Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein,
dass die zur Bearbeitung vorgesehene Dauer eingehalten werden kann. (...)
Im Einzelfall kann der Prüfungsausschuss auf begründeten
Antrag der Kandidatinnen und Kandidaten die Bearbeitungszeit um bis zu vier
Wochen verlängern.
(4) Bei der Abgabe der Abschlussarbeit haben die Kandidatinnen und
Kandidaten schriftlich zu versichern, dass sie ihre Arbeit selbstständig
verfasst und keine anderen als die angegebenen
Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie Zitate kenntlich gemacht hat. Der
Umfang der Abschlussarbeit soll in der Regel höchstens 40 Seiten betragen.
(5) Die Abschlussarbeit ist fristgemäß
beim Prüfungsausschuss in dreifacher Ausfertigung abzuliefern; (...)
Wird die Abschlussarbeit nicht fristgemäß
abgeliefert, gilt sie als mit "nicht ausreichend" (5.0) bewertet.
(6) Die Abschlussarbeit ist von zwei Prüferinnen bzw. Prüfern zu begutachten
und zu bewerten. (...)
Hinweise zur Anfertigung einer Arbeit innerhalb unserer Arbeitsgruppe
WRSWT:
-
Vor der offiziellen Ausgabe des Themas der Abschlussarbeit findet eine Vorbesprechung
statt, in der organisatorische Fragen geklärt werden. Bringen Sie hierzu
bitte auch einen aktuellen Notenspiegel mit.
-
Die Betreuung erfolgt durch Herrn Prof. Krämer und die Mitarbeiter
der Arbeitsgruppe. In der Regel wird Ihnen ein festen Ansprechpartner zugewiesen,
der für Fragen zur Verfügung steht.
-
Normalerweise werden wir mit Ihnen regelmäßige Betreuungstermine
vereinbaren. Bitte halten Sie diese Termine unbedingt pünktlich ein.
Falls Sie einmal verhindert sein sollten, sagen Sie den Termin bitte rechtzeitig
ab und vereinbaren Sie einen neuen Termin.
-
Ausserhalb der Betreuungstermine können Sie sich in dringenden Fällen
natürlich jederzeit an den Betreuer wenden. Allerdings ist eine kurzfristige
Terminabsprache per E-Mail oder Telefon ratsam.
-
Die Ergebnisse der Abschlussarbeit sind in einem Seminarvortrag zu präsentieren.
Zusätzlich kann es sinnvoll sein, während der Bearbeitungszeit
einen Zwischenstand in einem Vortrag vorzustellen.
-
Die Arbeit ist mit einem gebräuchlichen Textverarbeitungs-/Textsatzsystem
(MS Word, LaTeX) zu erstellen. Studierenden, die ein mehr mathematisch
orientiertes Thema bearbeiten, sowie Studierenden, die ein anschließendes
Master-Studium planen, wird die Einarbeitung in LaTeX und die Texterstellung
mittels LaTeX dringend empfohlen. Die Textquellen sind am Ende der Arbeit
bei uns in elektronischer Form abzugeben.
-
Sofern im Rahmen der Arbeit Programme erstellt werden, sind diese ausreichend
zu kommentieren, zu dokumentieren und ebenfalls auf Diskette oder auf CD-Rom
abzugeben. Eine Installationsanleitung und eine Beschreibung der notwendigen
Hard- und Software (einschl. Versionsnummern) darf nicht fehlen. Auf dem
Datenträger sollte sich eine Datei README.TXT (in ASCII Format) als
Inhaltsverzeichnis mit Kurzbeschreibung der Dateien befinden.
-
Jede Arbeit ist mit einer deutschen und einer englischen Zusammenfassung
zu versehen.
-
Hinweise zum Zeitplan (bezogen auf eine Bachelor-Thesis):
-
Einige Wochen vor Beginn der Bearbeitungsphase:
Erste Absprachen zur Auswahl des Themas. Wir empfehlen eine frühzeitige
Literatursuche.
-
Erste Phase der Bearbeitungszeit (nach ca. 3-4 Wochen):
Eine erste ausführliche Gliederung der Arbeit sollte frühzeitig
dem Betreuer vorgelegt werden, um grundlegende Änderungen vor dem
Verfassen durchführen zu können!
-
Ende der zweiten Phase der Bearbeitungszeit (nach ca. 8 Wochen):
Anhand eines Auszug aus der Arbeit oder einer ersten Version
soll der Zwischenstands der Arbeit mit dem Betreuer diskutiert werden.
-
Kurz vor dem Ende der Bearbeitungszeit (nach ca. 10-11 Wochen):
Enthält die Arbeit alle wesentlichen inhaltlichen Teile? Ist die
Arbeit auf Rechtschreibfehler durchgesehen? Sind alle verwendeten Literaturstellen
angegeben? Sind alle Zitate korrekt gekennzeichnet? Ist der Stand der Technik
hinreichend dargestellt? Das heißt, sind andere, in der Literatur
bereits bekannte Lösungsansätze, hinreichend dargestellt? Sind
die erzielten Ergebnisse bewertet? Wird deutlich, ob und in wie weit der
gewählte Lösungsansatz tatsächlich das gestellte Problem
löst?
Eine aus Sicht des Studierenden weitgehend fertige Version der Arbeit
soll mit dem Betreuer besprochen werden.
-
Ende der Bearbeitungszeit (nach 3 Monaten):
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit beim Prüfungsausschuss
und Abgabe der Textquellen und der Programme auf Diskette oder CD-Rom beim
Betreuer.
Wir legen Wert darauf, dass wir die Entstehung der Arbeit mitverfolgen
können!
Literatur, Hilfsmittel, Zitate, Plagiate:
Achten Sie darauf, dass Sie die verwendeten Quellen und Hilfsmittel
vollständig angeben und alle Zitate korrekt kenntlich machen.
(Anmerkung: Nach § 13 (4) der Prüfungsordnung müssen
Sie bei Abgabe der Arbeit auch eine entsprechende Erklärung
unterschreiben.)
Bei einem Verstoß dagegen wird Ihre Arbeit mit "nicht genügend"
(5.0) bewertet. Leider ist dieser Fall bei uns bereits vorgekommen!
Weitere Schritte bleiben darüberhinaus vorbehalten.
Weitere Informationen zu Plagiaten:
Achten Sie auch darauf, dass Ihr Literaturverzeichnis wissenschaftlichen
Standards entspricht (vollständiges Zitat mit Name des Autors, Titel,
Verlag, Verlagsort, Erscheinungsjahr, bei Zeitschriften auch Nummer der
Ausgabe, evtl. Angabe von Seitenzahlen usw.).
Bei Verwendung von Online-Quellen aus dem WWW sind diese ebenfalls
mit entsprechender Internetadresse im Literaturverzeichnis aufzunehmen.
Aufgrund der möglichen Dynamik solcher Seiten geben Sie hier bitte
zusätzlich das Datum des Zugriffs an. Wir raten Ihnen: Drucken Sie
diese Quellen auf Papier aus, damit Sie sie bei Bedarf dem Betreuer
vorlegen können. Noch besser ist es, wenn Sie diese Quellen lokal
abspeichern und später zusammen mit Ihren anderen Daten auf CD-Rom
bei uns abgeben.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte
an Herrn Krämer
(Raum G 15.23, E-Mail: kraemer@math.uni-wuppertal.de)
oder an Herrn Hofschuster
(Raum G 15.28, E-Mail: hofschuster@math.uni-wuppertal.de),
hier können Sie auch weitere Informationen erhalten.