Inhalt:

  • Nebenfach Informatik
  • Service
  • Studienschwerpunkte Informatik/Datenverarbeitung der DI-Studiengänge
  • Technisch wissenschaftliches Programmieren
  • Umfangreiche Programmieraufgabe für das Hauptstudium Mathematik
  • Beispiele für Veranstaltungen der drei Gebiete des Hauptstudiums im Nebenfach Informatik

  • Lehrveranstaltungen zur Informatik im Wintersemester 1994/95

    Nebenfach Informatik

    1. Grundstudium
      1. Informatik I (Einführung in die Programmierung): Buhl, 2V+2Ü
      2. Informatik II (Grundzüge der Informatik): ---
      3. Informatik III (Algorithmen und Datenstrukturen): Schlosser-Haupt, 4V+2Ü
      4. Programmierpraktikum für Fortgeschrittene: Berner, Feuerstein, B. Lang, I. Lang, Nöckel, Rogat, Steins, 2P
    2. Hauptstudium
      1. Praktische und technische Informatik:
        1. Technische Informatik: Kulmer, 4V+2Ü
        2. Programmierung auf der CM-5: Nöckel, 4P
      2. Mathematikbezogene Informatik:
        1. Numerik großer Gleichungssysteme: Frommer, 4V+2Ü (auf der CM-5)
        2. Seminar Angewandte Mathematik/Informatik - Verifikationsmethoden: Frommer/Heindl, 2S
        3. Diskrete Modelle: Heindl et. al., 2S+4P
      3. EDV-Anwendungen (außerhalb der Mathematik):
        1. Rechnergestützte Konstruktion: Flörkemeier (FB12), 1V+3Ü
        2. Rechnergestützte Entwurfsmethoden der Elektronik 1: Mathis (FB13), 3V+1Ü
        3. Künstliche Intelligenz und Nachbargebiete: Heidepriem/Gariglio/Hagemann (FB13), 4V+2P
        4. Computergrafik: Heidepriem/Möller (FB13), 4V+2P
        5. Theorie nichtlinearer Netzwerke: Mathis (FB13), 3V+1Ü

    Service

    Studienschwerpunkte Informatik/Datenverarbeitung der DI-Studiengänge

    1. Kommerzielle Datenverarbeitung: ---
    2. Informatik/DV: siehe Informatik III sowie die Veranstaltungen zu »Praktische und technische Informatik« und »Mathematikbezogene Informatik« im Abschnitt »Nebenfach Informatik«

    Technisch wissenschaftliches Programmieren

    Der TWP-Schein kann durch die erfolgreiche Teilnahme an einer der beiden Veranstaltungen erworben werden:

    Umfangreichere Programmieraufgabe für das Hauptstudium Mathematik

    Betreuung der »Umfangreichen Programmieraufgabe«: Berner, Feuerstein, B. Lang, I. Lang, Nöckel, Rogat, Steins, 2P

    Siehe auch: Beispiele für Veranstaltungen der drei Gebiete des Hauptstudiums im Nebenfach Informatik