|
|
Inhalt:
|
Praktische Informatik
|
| PI0 |
Einführung in die Benutzung der Ausbildungsrechner:
Feuerstein, Blockkurs
(Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die
Benutzung der Ausbildungsrechner!)
|
| PI1 |
Einführung in die Programmierung (C):
Kulmer, 2V+2Ü
|
| PI2 |
Java - Eine pragmatische Einführung:
Hofschuster, 2V+2P
|
| PI3 |
Programmieren II für Maschinentechniker:
Krämer, 2V+2P
|
| PI4 |
Softwaretechnologie:
Krämer, 2V+3Ü
|
| PI5 |
Kryptographie:
NN, 2V+2Ü
|
| PI6 |
Grundlagen der Rechnerarchitektur / Neuere Entwicklungen in der Informationstechnologie:
Buhl, 2V+2Ü
|
| PI7 |
Formale Methoden:
Buhl, 4V+2Ü
(Ein zweistündiger praktischer Vorlesungsanteil ist auch als Ergänzung der Veranstaltung PI7
des vorausgegeangenen Semesters einsetzbar.)
|
| PI8 |
Praktikum Parallele Programmierung:
Frommer/Lang, 4P
|
| PI9 |
Projektseminar Softwaretechnologie:
Krämer/Hofschuster, 2S
|
| PI10 |
Programmierpraktikum für Fortgeschrittene:
Borovac/Feuerstein/Fischer/Grimmer/Hofschuster/Langer/Schäfer, 2P
|
| PI11 |
»Umfangreichere Programmieraufgabe«:
Borovac/Feuerstein/Fischer/Grimmer/Hofschuster/Langer/Schäfer, 2S
|
| PI12 |
Modern Programming, englischsprachig:
Arndt, 2V+1P
|
|
Mathematikbezogene / Theoretische Informatik
|
| MI1 |
Informatik II (Algorithmen und Datenstrukturen):
Lang, 4V+2Ü
|
| MI2 |
Automaten, Sprachen, Berechenbarkeit:
Schlosser-Haupt, 4V+2Ü
|
| MI3 |
Verifikationsnumerik II:
Krämer, 2V
|
| MI4 |
Projektseminar Angewandte Mathematik / Informatik:
Buhl/Frommer/Heilmann/Krämer/Lang, 2S
|
| MI5 |
Algorithms and Data Structures, englischsprachig:
Frommer, 2V+1P
|
|
|
| Zugangsvoraussetzungen für alle DV/IT-relevanten Veranstaltungen |
PI0
|
| Diplom-Grundstudium Mathematik ohne Nebenfach Informatik |
PI1
|
| Diplom-Grundstudium Mathematik mit Nebenfach Informatik |
PI10
MI1
|
| Diplom-Hauptstudium Mathematik ohne Nebenfach Informatik |
PI11
MI2,
MI3
|
| Diplom-Hauptstudium Mathematik mit Nebenfach Informatik |
PI2,
PI4,
PI5,
PI6,
PI8,
PI9,
PI11
TI1
MI2,
MI3
(Beispiele für Veranstaltungen der drei Gebiete)
|
| Bachelorstudiengang Informationstechnologie |
PI2,
PI4,
PI5,
PI6,
PI9
MI1,
MI2,
MI3,
MI4
|
| Masterstudiengang Informationstechnologie |
PI2,
PI4,
PI5,
PI8
TI1
MI3
|
| Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik |
PI2,
PI4,
PI6
MI1,
MI2,
MI4
|
| Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik |
PI2,
PI4,
PI6,
TI1
|
| Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften |
(zukünftig:) TI1 als Grundlagen der Informatik
|
| Masterstudiengang Computersimulation in Science |
PI12,
MI5
|
| Lehramtstudiengang Sekundarstufe II |
PI2
TI1
MI1
Alle oben genannten Veranstaltungen sind prinzipiell geeignet.
Bitte lassen Sie sich individuell beraten.
|
| Service Maschinentechnik |
PI3
|
| Service Wirtschaftswissenschaften |
PI6
|
|