|
Der hohe Schwierigkeitsgrad der Mathematik und das Fehlen
klarer Berufsbilder für Mathematiker machen eine überlegte
Planung des Studienverlaufs besonders notwendig. Jede Studentin und jeder
Student muss ihr/sein Studium eigenverantwortlich planen. Nur, wer die
richtigen Fragen rechtzeitig stellt und auf ihre gründliche
Beantwortung drängt, kann Fehlentscheidungen vermeiden. Neben
vielen anderen Institutionen bieten Hochschule und Arbeitsamt
Beratungsmöglichkeiten an. Beratungsgespräche müssen
für Studierende zu folgenden Ergebnissen führen:
- Realistische Einschätzung der eigenen
Möglichkeiten im Hinblick auf das Studien- und Berufsziel.
- Überblick über die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes
und seiner Entwicklung.
- Wissen über Bedeutung, Ziele und Schwierigkeiten der
Lehrveranstaltungen.
- Verarbeitung von Interessen, Begabung, Berufsziel und
Lehrangebot zu einem Studienplan, der den Anforderungen der
Prüfungsordnung genügt.
Es gibt folgende Beratungsmöglichkeiten:
Interessen, Begabung, Beruf, Arbeitsmarkt
Studienplanung Bachelor Wirtschaftsmathematik / Bachelor Mathematik
Studienplanung Lehramt Mathematik
Studienplanung Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.)
- Prof. Dr. Bruno Lang, G.14.17, Tel. 3353
Studienplanung Computer Simulation in Science (M.Sc.)
- Prof. Dr. Francesco Knechtli, D.10.24, Tel. 2630
Studienplanung Master Mathematik / Hauptstudium integrierter Studiengang
Mathematik
- alle Professoren, Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter
Studien- und Prüfungsformalitäten
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses:
Prof. Dr. Dietmar Vogt, Fachbereich C / Mathematik, G.15.14, Tel. 2673
|
|