Modultitel: |
Kürzel: |
WiWi.EuInt |
|
|||||
Pflichtmodul |
|
|
Leistungspunkte: 9 LP |
|
||||
Bereich: |
Nebenfach Wirtschaftswissenschaften |
|||||||
Verantwortlicher Hochschullehrer: |
|
|||||||
Lernziele/Kompetenzen Die Studenten erlernen theoretische Aspekte der
regionalen Integration und konkretisieren diese durch Betrachtung der
euro-päischen Integration, speziell durch die Europäische Union. Nach Absolvierung
des Moduls sind sie in der Lage, zur Konjunktur-entwicklung in
Integrationsräumen Stellung zu nehmen und wirtschaftspolitische Ansätze zur
Konjunktur- und Wachstumsbe-einflussung in integrierten Wirtschaftsräumen
einzuordnen. Sie sind mit grundlegenden Fragestellungen der Geldtheorie und
Geldpolitik vertraut und können Spannungsfelder zwischen verschiedenen
Akteuren in einer Wirtschafts- und Währungsunion er-kennen und
Lösungskonzepte vorstellen. Weiterhin wissen die Teilnehmer des Moduls um die
wechselseitige Einflussnahme zwischen Wirtschaftspolitik und Unternehmen und
kennen die Ursachen und Auswirkungen grenzüberschreitenden Handels. Durch das breit gefächerte Angebot von
Vorlesungsinhalten erarbeiten sich die Studierenden ein Wissen, dass sie
befähigt, damit in internationalen Unternehmen, Banken und
Wirtschaftsverbänden arbeiten zu können. Das Verwenden englischsprachiger
Lite-ratur und das Einbinden von Referaten ermöglicht es den Teilnehmern,
sich im europäischen Arbeitsleben, in Unternehmen und Organisationen und in der Forschung im Bereich der
Wirtschaftspolitik leichter zurecht zu finden. |
|
|||||||
Lehrveranstaltung |
||||||||
Titel LV: |
Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB |
|||||||
Pflichtbereich |
Studiensemester: Wintereinstieg: 5 Sommereinstieg:
4 oder 6 |
|||||||
Workload: |
Kontaktstunden: 30 |
Selbststudium: 60 |
Gesamt: 90 |
|||||
SWS: |
2 V |
Gruppengröße Vorlesung: |
150 |
Gruppengröße Übung: |
|
|||
Häufigkeit: |
jährlich |
Angebotssemester: |
Wintersemester |
|||||
Dauer: |
1 Semester |
Sprache: |
Deutsch |
|||||
Lehrinhalte: |
Ausgangspunkt dieser Vorlesung ist die
grundsätzliche Unterscheidung zwischen Konjunkturentwicklung und
langfristigem Wirtschaftswachstum. Darauf aufbauend werden basierend auf den
unterschiedlichen theoretischen Ansätzen konjunktur- und wachstumspolitische
Handlungsmöglichkeiten abgeleitet. Stichworte zum Inhalt Arbeitsmärkte und Arbeitslosigkeit (Grundelemente
der Arbeitsmarktanalyse, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Interessen und
Institutionen, Unterschiedlichkeit institutioneller Arrangement der Arbeitsmärkte in ausgewählten EU-Ländern (und
USA) , Arbeitslosigkeitsanalyse für ausgewählte Länder in Europa); Grundlegende Unterschiede
zwischen Konjunkturentwicklung und langfristigem Wirtschaftswachstum; Ansätze
zur Messung von Konjunktur und Wachstum; Indikatoren der
Konjunkturentwicklung; Alternative konjunkturpolitische Konzepte und
Maßnahmen; Konjunkturüber-tragung und Synchronisation von Konjunkturzyklen
innerhalb der EU und wirtschaftspolitische Konse-quenzen; Wachstumspolitische
Maßnahmen auf der Grundlage der neoklassischen Wachstumstheorie; Wachstumspolitische Maßnahmen auf der
Grundlage der neuen Wachstumstheorie; Lange Wellen und Windows of Opportunity
(Doppelpunkt) Informations- und Kommunikationstechnologien und die
Heraus-forderungen an die Wachstumspolitik innerhalb der EU; Wachstumspolitik
in Transformationsländern/ EU-Beitrittsländern |
|||||||
Lehrformen: |
Vorlesung |
Prüfungsformen: |
schriftliche
Modulabschlussprüfung |
|||||
Lehrende: |
Prof. Dr. Paul J. J.
Welfens, |
|||||||
Anzahl LP: |
3 |
|||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme: VWL I-III |
||||||||
Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Bachelor
Wirtschaftswissenschaften, komb. 2-Fach Bachelor |
||||||||
Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung: |
||||||||
Lehrveranstaltung |
||||||||
Titel LV: |
Konjunktur- und Wachstumspolitik in der EU |
|||||||
Pflichtbereich |
Studiensemester: Wintereinstieg:
5 Sommereinstieg:
4 oder 6 |
|||||||
Workload: |
Kontaktstunden: 30 |
Selbststudium: 60 |
Gesamt: 90 |
|||||
SWS: |
2 V |
Gruppengröße Vorlesung: |
150 |
Gruppengröße Übung: |
|
|||
Häufigkeit: |
jährlich |
Angebotssemester: |
Wintersemester |
|||||
Dauer: |
1 Semester |
Sprache: |
Deutsch |
|||||
Lehrinhalte: |
Die Veranstaltung behandelt die grundlegenden
Fragen nationaler, europäischer und internationaler Geldpolitik. Thematisiert
werden die institutionellen Rahmenbedingungen sowie die Ziele, Träger und
Mittel der Geldpolitik in aktuellem Kontext. Stichworte zum Inhalt: Theoretische Grundlagen
der Geldpolitik (Analytische Bausteine: Geldfunktionen, Finanzmärkte,
Geldnachfrage und -angebot , Zins-
und Zinsstruktur sowie Wirkungen von Nominalzins- und Wechselkurs); Die
internationale Währungsordnung (Elemente der Währungsordnung (inkl.
Wechselkursregime), Institutionen der Weltwährungsordnung); Theorie der
Geldpolitik (offene Volks-wirtschaft) (Monetarismus versus
portfoliotheoretische Ansätze, Ziele und Träger der Geldpolitik, Grundsätze
und Instrumente der Geldpolitik, Instrumente der Geldpolitik,
Transmissionsmechanismen der Geldpolitik); Aktivamärkte, Aktienkurse und
Geldnachfrage (Aktienkursbildung und spekulative Blasen, Einfluss der
Geldpolitik auf Zins, Outputpreis und Aktienkurs); Die Europäische
Zentralbank (Theorie der Währungsunion, Geldpolitische Strategie der EZB,
Asymmetrien in der Euro-Zone bei der Transmission der EZB-Politik, Übergangsprobleme
bei Euro und EZB, Geld- und währungspolitische Aspekte der EU-Osterweiterung,
Internationale Kooperation in der Geldpolitik); Bankenaufsichts-rechtliche
Probleme in Bezug auf die Geldpolitik (Basel II) |
|||||||
Lehrformen: |
Vorlesung |
Prüfungsformen: |
schrifltiche
Modulabschlussprüfung |
|||||
Lehrende: |
Prof. Dr. Paul J. J.
Welfens, Dr. Andre Jungmittag |
|||||||
Anzahl LP: |
|
|||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme: |
||||||||
Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Bachelor
Wirtschaftswissenschaften, komb. 2-Fach Bachelor |
||||||||
Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung: |
||||||||
Lehrveranstaltung |
||||||||
Titel LV: |
Handel, Multinationale Unternehmen, EU-Wirtschaftspolitik |
|||||||
Pflichtbereich |
Studiensemester: Wintereinstieg: 4 oder 6 Sommereinstieg:
5 |
|||||||
Workload: |
Kontaktstunden: 30 |
Selbststudium: 60 |
Gesamt: 90 |
|||||
SWS: |
2 V |
Gruppengröße Vorlesung: |
150 |
Gruppengröße Übung: |
|
|||
Häufigkeit: |
jährlich |
Angebotssemester: |
Sommersemester |
|||||
Dauer: |
1 Semester |
Sprache: |
Deutsch |
|||||
Lehrinhalte: |
Diese Vorlesung behandelt Fragen der
Handelsintegration und der Rolle multinationaler Unternehmen in den
OECD-Ländern, insbesondere in der EU. Die Auswirkungen auf nationale bzw.
supranationale Wirtschaftspolitik und Optionen rationaler Wirtschaftspolitik
in der EU werden kritisch reflektiert - inklusive der Problematik der
EU-Osterweiterung. Stichworte zum Inhalt : Handelstheorie und
Integrationstheorie; Theorie der Direktinvestitionen und Theorien
ökonomischer Aufholprozesse ; Relevanz der Handelsintegration für die
Wirtschaftspolitik; Direktinvestitionen, Standortkonkurrenz und
Wirtschaftspolitik; Kapitalmarktintegration in der Eurozone: Implikationen
Wirtschaft und Politik; Ansätze zur vertikalen wirtschaftspolitischen
Kompetenzaufteilung in der EU; Die Außenwirtschaftspolitik der EU (inkl.
Balkan-Stabilitätspakt); Strukturfonds- und Kohäsionspolitik in der EU-15;
EU-Osterweiterung und Strukturwandel als Herausforderung der
Wirtschaftspolitik; Rolle multinationaler Unternehmen als Einflussträger der
EU-Wirtschaftspolitik; Ansätze zur Reform der EU-Finanzpolitik;
Wachstumspolitiken in der EU
Wirtschaftspolitik von EU-Mitgliedsländern und institutioneller
Wettbewerb: Arbeitsmarktinstitutionen und soziale Sicherungs-systeme |
|||||||
Lehrformen: |
Vorlesung |
Prüfungsformen: |
schriftliche Modulabschlussprüfung |
|||||
Lehrende: |
Prof. Dr. Paul J. J.
Welfens |
|||||||
Anzahl LP: |
|
|||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme: VWL I-III |
||||||||
Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Bachelor
Wirtschaftswissenschaften, komb. 2-Fach Bachelor |
||||||||
Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung: |
||||||||