| 
   Modultitel:  | 
  
   Kürzel:  | 
  
   NPhys.ThQua  | 
 ||||
| 
    Pflichtmodul   | 
  
      | 
  
      | 
  
   Leistungspunkte: 9 LP  | 
 |||
| 
   Bereich:  | 
  
   Nebenfach Physik  | 
 |||||
| 
   Verantwortlicher Hochschullehrer:  | 
 ||||||
| 
   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die  theoretischen Grundlagen der Atom- und
  Quantenphysik und Elemente der quantenmechanischen Vielteilchensysteme. Die
  Lehreinheit ist wissenschaftsorientiert und soll ein breites Verständnis der
  theoretischen Physik und ihrer zu Grunde liegenden Prinzipien vermitteln.  | 
 ||||||
| 
   Lehrveranstaltung  | 
 ||||||
| 
   Titel LV:  | 
  
   Theoretische Physik 3: Quantenmechanik  | 
 |||||
| 
    Pflichtbereich   | 
  
   Studiensemester: Wintereinstieg:      4 oder 6 Sommereinstieg:  
  5  | 
 |||||
| 
   Workload:  | 
  
   Kontaktstunden: 90  | 
  
   Selbststudium: 180  | 
  
   Gesamt: 270  | 
 |||
| 
   SWS:  | 
  
    4 V, 2 Ü  | 
  
   Gruppengröße  Vorlesung:  | 
  
   60  | 
  
   Gruppengröße Übung:  | 
  
   20  | 
 |
| 
   Häufigkeit:  | 
  
   jährlich  | 
  
   Angebotssemester:  | 
  
   Sommersemester  | 
 |||
| 
   Dauer:  | 
  
   1 Semester  | 
  
   Sprache:   | 
  
   Deutsch  | 
 |||
| 
   Lehrinhalte:  | 
  
   Entwicklung der
  Quantenphysik: Historische Einführung; Welle/Teilchen Dualismus, Elektronen
  als Welle, Photonen als Teilchen; Wellenfunktionen und ihre Interpretation.
  Wellenmechanik: Schrödinger-Gleichung; quadratintegrable Funktionen,
  Hilberträume; stationäre Zustände; Teilchen in einer Raumdimension,
  stückweise konstante Potentiale (gebundene Zustände, Tunneln); harmonischer
  Oszillator; Unschärferelation.  Allgemeiner Aufbau der
  Quantenmechanik und atomare Spektren: Operatoren, Hilbertraum;
  Spektraltheorie, Eigenfunktionsentwicklungen, Zeitentwicklungsoperator;
  Messprozess; Symmetrien und ihre Anwendungen, Drehimpuls; Teilchen im
  Zentralfeld, H-Atom; Zeemann-Effekt, Elektronenspin, Drehimpulsaddition.  Näherungsverfahren: Streutheorie:
  Lippmann-Schwinger Gleichung, Born-Approximation; Störungstheorie, Fermis
  Goldene Regel; Spin-Bahn-Kopplung, L-S-Kopplung, jj-Kopplung, Feinstruktur,
  Hyperfeinstruktur; Variationsverfahren, Molekülbindung.  Identische Teilchen:
  Pauli-Prinzip, Hundsche Regeln, Systematik des Atomaufbaus im Periodensystem;
  Vielteilchenzustände, identische Teilchen, Fermionen/Bosonen,
  Austauscheffekte Vermischtes: Hohlleiter der Elektrodynamik:
  Zylindrische Geometrien als Eigenwertproblem  | 
 |||||
| 
   Lehrformen:  | 
  
   Vorlesung und Übungen  | 
  
   Prüfungsformen:  | 
  
   schriftliche Prüfung  | 
 |||
| 
   Lehrende:  | 
  
   alle Dozenten der
  Theoretischen Physik  | 
 |||||
| 
   Anzahl LP:  | 
  
   9  | 
 |||||
| 
   Voraussetzungen für die Teilnahme: Theoretische
  Physik 1, Theoretische Physik 2  | 
 ||||||
| 
   Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Bachelor Physik,
  Bachelor Angew NW  | 
 ||||||
| 
   Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung: Bestehen der schriftlichen Prüfung  | 
 ||||||