|
Modultitel: |
Kürzel: |
NPhys.ExMuW |
||||
|
Pflichtmodul |
|
|
Leistungspunkte: 7 LP |
|||
|
Bereich: |
Nebenfach Physik |
|||||
|
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. R. Frahm, Prof. Dr. K.-H. Kampert, Prof. Dr. Peter Mättig |
||||||
|
Lernziele/Kompetenzen Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Physik, Vermittlung
grundlegender Kenntnisse der Mechanik und Wärmelehre sowie des
experimentellen Arbeitens. |
||||||
|
Lehrveranstaltung |
||||||
|
Titel LV: |
Mechanik und Wärmelehre |
|||||
|
Pflichtbereich |
Studiensemester: Wintereinstieg: 1 oder 3 Sommereinstieg:
2 |
|||||
|
Workload: |
Kontaktstunden: 90 |
Selbststudium: 120 |
Gesamt: 210 |
|||
|
SWS: |
4 V, 2 Ü |
Gruppengröße Vorlesung: |
60 |
Gruppengröße Übung: |
20 |
|
|
Häufigkeit: |
jährlich |
Angebotssemester: |
Wintersemester |
|||
|
Dauer: |
1 Semester |
Sprache: |
Deutsch |
|||
|
Lehrinhalte: |
Bewegungsgleichungen, Newtonsche Axiome;
experimentelle Grundlagen: Messungenauigkeiten, sta-tistische Begriffe;
Keplersche Gesetze und Gravitationsgesetz: Bestimmung der Newtonsche
Konstante; Feldbegriff, Potential; Galilei – Invarianz, Impuls – und
Energieerhaltung, Streuphänomene; kreisförmige Bewegung; Drehimpuls,
Drehmoment; Bahnkurven im Gravitationspotential; Corioliskraft, Foucalt-pendel; starrer Körper; symmetrischer,
kräftefreier Kreisel; Schwingungen; Resonanzphänomene; Ele-mente der
Relativitätstheorie, experimentelle Grundlagen; Invarianz Linienelement,
Lorentztransforma-tion; Vierervektoren, Geschwindigkeitsaddition, E=m*c**2;
Wärmelehre: ideale Gasgleichung, Haupt-sätze; kinetische Gastheorie;
Transportphänomene: Brownsche Bewegung, Diffusion; Hydrodynamik: Bernoulli,
Magnuseffekt, Hagen – Poisseuille |
|||||
|
Lehrformen: |
Vorlesung und Übungen |
Prüfungsformen: |
schriftliche oder mündliche Prüfung |
|||
|
Lehrende: |
alle Dozenten der
experimentellen Physik |
|||||
|
Anzahl LP: |
7 |
|||||
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: |
||||||
|
Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Bachelor Physik,
Bachelor Angew NW |
||||||
|
Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung: Bestehen der schriftlichen oder mündlichen
Prüfung |
||||||