|
Modultitel: |
Kürzel: |
NInf.Kryp |
||||
|
Pflichtmodul |
|
|
Leistungspunkte: 6 LP |
|||
|
Bereich: |
Nebenfach Informatik |
|||||
|
Verantwortlicher Hochschullehrer: |
||||||
|
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind mit den Sicherheitsaspekten
von Protokollen vertraut. Sie kennen verschiedene Techniken der
Verschlüsselung und beherrschen die mathematischen Methoden der modernen
Kryptographie. |
||||||
|
Lehrveranstaltung |
||||||
|
Titel LV: |
Kryptographie |
|||||
|
Pflichtbereich |
Studiensemester: Wintereinstieg: 4 oder 6 Sommereinstieg:
5 |
|||||
|
Workload: |
Kontaktstunden: 60 |
Selbststudium: 120 |
Gesamt: 180 |
|||
|
SWS: |
2 V, 2 Ü |
Gruppengröße Vorlesung: |
40 |
Gruppengröße Übung: |
20 |
|
|
Häufigkeit: |
jährlich |
Angebotssemester: |
Sommersemester |
|||
|
Dauer: |
1 Semester |
Sprache: |
Deutsch |
|||
|
Lehrinhalte: |
Klassische Chiffren und deren Kryptoanalyse, technische
Realisierungen, Klassifikationen von Verschlüsselungsverfahren, Realisierung
von Stromchiffren durch Schieberegister, Blockchiffren und deren
Betriebsarten, RSA-Verfahren, asymmetrische Verschlüsselungen mit
Elliptischen Kurven, kryptographische Hash-Funktionen, IT-Sicherheit,
digitale Signaturen |
|||||
|
Lehrformen: |
Vorlesung und Übungen |
Prüfungsformen: |
schriftliche oder mündliche Prüfung |
|||
|
Lehrende: |
Prof. Dr. Jürgen
Grosche, Prof. Dr. Roland Huber, Prof. Dr. Klaus Bongartz, wechselnde
Kollegen |
|||||
|
Anzahl LP: |
6 |
|||||
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundlagen aus der Informatik und Programmierung,
Grundlagen aus der Linearen Algebra I, II |
||||||
|
Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus: Bachelor Angew NW, Bachelor IT |
||||||
|
Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung: Bestehen
der schriftlichen oder mündlichen Prüfung |
||||||