Modultitel:

Vertiefung Naturwissenschaft, Technik, Gesellschaft

Kürzel:

NHist.Vert

 Pflichtmodul
 Wahlpflichtmodul

 

 

Leistungspunkte:

9 LP

Bereich:

Nebenfach Wissenschaftsgeschichte

Verantwortlicher Hochschullehrer:

Prof. Dr. Erhard Scholz

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte der Naturwissenschaften und Technik sowie ihrer praktischen Verwertung. Sie können Dokumente zur Geschichte der Wissenschaft, Technik und Industrialisierung aus deren historischen Entstehungsbedingungen interpretieren, aktuelle Entwicklungen in ihrer geschichtlichen Genese erklären und die Resultate ihrer Recherche in Wort und Schrift verständlich darstellen.

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Naturwissenschaft und Technik im 19. Jahrhundert

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg:  5 oder 6

Sommereinstieg: 5 oder 6

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

90

Gesamt:

120

SWS:

2 V

Gruppengröße

Vorlesung:

40

Gruppengröße

Übung:

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

wechselnd

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

In der Vorlesung geht es um die Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik im Kontext der allgemeinen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Wesentliche Merkmale dieser Periode sind großmaßstäbliches Expandieren der Naturwissenschaften, Herausbilden von neuen sozialen Strukturen (Disziplinen und Berufsbildern), und zunehmendes Verzahnen von Naturwissenschaft und Technik – Chemie und Elektrizität sind nur zwei besonders herausragende Fälle. Naturwissenschaftliche Forschung begann erstmals, die Lebensverhältnisse weiter Bevölkerungskreise tiefgreifend zu verändern und zugleich kulturelle Wertungen zu verschieben (Materialismus, Energiesatz, Darwinismus, monistische Weltauffassung, ...). Gegen Ende des Jahrhunderts wurden allerdings Brüche erkennbar, die im 20. Jahrhundert dann zu grundlegenden Neuorientierungen Anlass geben sollten.

Lehrformen:

Lehrvortrag

Prüfungsformen:

Klausur oder mündl. Prüfung

Lehrende:

Prof. Dr. Friedrich Steinle

Anzahl LP:

4

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Wissenschaftsgeschichte

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Geschichte,  Komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

bestandene Klausur oder mündliche Prüfung

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Quellen zur Geschichte der Physik im 19. Jahrhundert

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg: 5 oder 6

Sommereinstieg: 5 oder 6

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

60

Gesamt:

90

SWS:

2 Ü

Gruppengröße :

40

 

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

wechselnd

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Erst mit dem 19. Jahrhundert bildet sich die Physik als wissenschaftliche Disziplin heraus, dabei spielt der zunehmende Prozess der Mathematisierung eine entscheidende Rolle. Allerdings war keinesfalls ausgemacht, wie die Mathematisierung von zunächst rein experimentellen Feldern wie etwa Elektrizität und Magnetismus vonstatten gehen sollte, zumal sie sich experimentell vehement weiterentwickelten und ein mathematisches Standardrüstzeug nicht zur Verfügung stand. Im Seminar sollen Primär- und Sekundärtexte zu diesem Prozess behandelt werden, der einen Dreh- und Angelpunkt für die Entstehung der modernen Physik darstellt. Ausgangspunkt wird Elektromagnetismus und Elektrodynamik sein, je nach Verlauf kann auch die Thermodynamik hinzugenommen werden.

Lehrformen:

Textanalyse, Plenumsdiskussion, didaktische Übung

Prüfungsformen:

Essay oder Referat

Lehrende:

Prof. Dr. Heinrich Küppers, Prof. Dr. Erhard Scholz

Anzahl LP:

2

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Wissenschaftsgeschichte

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Geschichte,  Komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

erfolgreiches Essay oder Referat

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Experimentalwissenschaften im Zeitalter der Aufklärung

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg:  5 oder 6

Sommereinstieg: 5 oder 6

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

60

Gesamt:

90

SWS:

 2 S

Gruppengröße:

40

 

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

wechselnd

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Im Zeitalter der Aufklärung gab es nicht nur neue Ideen und Programme, sondern auch experimentelle Forschung in reichem Maße: Chemie, Elektrizität, Pneumatik, Hydrodynamik, Optik und Farbenlehre sind nur einige der Felder. Über Hintergrund, Situierung, Ausmaß und Praktiken derselben liegt allerdings kein umfassendes Bild vor, und über ihre Bedeutung bestehen kontroverse Auffassungen. Im Seminar soll ein Einblick in die aktuelle Diskussion gewonnen werden, dabei werden auch beispielhaft Quellentexte zur Lektüre kommen.

Lehrformen:

Hauptseminar

Prüfungsformen:

Seminararbeit

Lehrende:

Prof. Dr. Friedrich Steinle, Dr. Gerhard Rammer

Anzahl LP:

3

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Wissenschaftsgeschichte

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Geschichte,  Komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 erfolgreiche Seminararbeit