Modultitel:

Einführung in die Geschichte

Kürzel:

NHist.Einf

 

 Pflichtmodul
 Wahlpflichtmodul

 

 

Leistungspunkte:

9 LP

 

Bereich:

Nebenfach Wissenschaftsgeschichte

Verantwortlicher Hochschullehrer:

Prof. Dr. Erhard Scholz

 

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der wichtigste Begriffe, Themen, Methoden und Hilfmittel der Geschichte in Bezug auf die vom Studierenden gewählte historische Epoche (Altertum; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Neue und Neueste Zeit). Sie sind sensibilisiert für die besonderen Merkmale und Charakteristika dieser Epoche. Sie sind in der Lage, entsprechende Quellen zu entschlüsseln und anhand einer vorgegebenen Leitfrage auszuwerten. Sie können die Ergebnisse dieser Recherche in Wort und Schrift darstellen und eine Diskussion darüber führen. .

 

Bemerkung

Es müssen jeweils eine Vorlesung, ein Proseminar und eine Übung aus einem der Basismodule der Geschichte (P1 bis P4) studiert werden. Im Folgenden sind exemplarisch für das Modul P3 entsprechende Lehrveranstaltungen angegeben.

 

Lehrveranstaltung

Titel LV:

Europa im Zeitalter Karls V.

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg: 1 oder 2

Sommereinstieg: 1 oder 2

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

90

Gesamt:

120

SWS:

2 V

Gruppengröße:

50

 

 

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

wechselnd

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Der letzte Versuch einer mittelalterlichen Universalherrschaft führte zum Durchbruch der politischen Neuzeit, zur Geburt des modernen europäischen Staatensystems. Karl V., der erste und letzte Kaiser, der in Personalunion über das Heilige Römische Reich und Spanien samt seinem expandierenden Übersee-Imperium gebot, stand vor politischen Aufgaben, die mit den Mitteln seiner Zeit schlechthin nicht zu bewältigen waren. Gleichwohl versuchte er, seiner Rolle als weltliches Oberhaupt der abendländischen Christenheit gerecht zu werden. Doch während er gegen die Konkurrenz des französischen Königs kämpfte, im Mittelmeer und auf dem Balkan die immer weiter vordringende Weltmacht des Islams abzuwehren suchte, gewann die Reformation revolutionäre Dynamik und europäische Wirkungskraft. Sie erfüllte die Zeitgenossen mit einem bislang unbekannten Willen nach Einheit von Glauben und Leben, beschleunigte zugleich aber auch die politische Zersplitterung Europas in Parteien, Länder und Nationen.

Lehrformen:

Lehrvortrag mit integriertem Kolloquium

Prüfungsformen:

mündl. Prüfung

Lehrende:

Prof. Dr. Gerrit Walther

Anzahl LP:

4

Voraussetzungen für die Teilnahme:

 

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Geschichte,  Komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

 bestandene mündliche Prüfung

Lehrveranstaltung


Titel LV:

Einführung in das Studium der Neueren Geschichte

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg: 1 oder 2

Sommereinstieg: 1 oder 2

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

60

Gesamt:

90

SWS:

2 S

Gruppengröße:

50

 

 

 

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

wechselnd

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Die Veranstaltung macht Anfänger mit den wichtigsten Methoden wissenschaftlichen Fragens und Forschens vertraut. Am Anfang steht eine Diskussion über Grundprobleme des Geschichtsstudiums: wozu es dienen kann, wo Sinn und Ziel, Möglichkeiten und Grenzen historischer Erkenntnis liegen. Anhand unterschiedlicher Texte und Bilddokumente lernen wir dann die einzelnen Gattungen von Quellen kennen, die Auskunft über das Leben, Denken und Handeln  der Menschen der Epoche zwischen 1500 und 1800 geben können. Dabei werden zugleich Grundbegriffe der neueren Geschichte behandelt (z. B. Stände, Reformation und Konfession, Staat, Sozialdisziplinierung, Widerstand, Revolution, Geschlechterverhältnisse). In einer vergleichenden Perspektive kommen aber auch Antike, Mittelalter und neueste Geschichte zur Sprache.

Lehrformen:

Proseminar

Prüfungsformen:

Proseminararbeit

Lehrende:

Prof. Dr. Gerrit Walther

Anzahl LP:

3

Voraussetzungen für die Teilnahme:

 

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Geschichte,  Komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

erfolgreiche Proseminararbeit

Lehrveranstaltung


Titel LV:

Niccolò Macchiavelli: Leben und Werk

 Pflichtbereich
 Wahlpflichtbereich

Studiensemester:

Wintereinstieg: 1 oder 2

Sommereinstieg: 1 oder 2

Workload:

Kontaktstunden:

30

Selbststudium:

30

Gesamt:

60

SWS:

2 Ü

 

 

Gruppengröße:

50

Häufigkeit:

jährlich

Angebotssemester:

wechslend

Dauer:

1 Semester

Sprache:

Deutsch

Lehrinhalte:

Der Florentiner Niccolò Macchiavelli (1469-1527) gehört zu den bedeutendsten, einflussreichsten politischen Denkern aller Zeiten. Selbst ein versierter Praktiker, den sein abenteuerliches Leben an die Brennpunkte der europäischen Politik führte, erforschte und benannte er die Mechanismen der Macht mit einer Radikalität, deren analytische Kraft erst im 20. Jahrhundert erkannt und gewürdigt werde konnte. Die Grundmaximen von Macchiavellis Weltsicht werden in der Übung erarbeitet, und zwar vor dem Hintergrund seiner konkreten Wirklichkeitserfahrung.. Einzelne Themen dabei sind auch die Regierungsformen der Stadtrepublik Venedig, ihre wirtschaftlichen Grundlagen und sozialen Spannungen, die zeitgenössische politische Theorie, das Phänomen Renaissance, Macchiavellis europäische Wirkungsgeschichte.

Lehrformen:

Übung

Prüfungsformen:

Teilnahmeschein

Lehrende:

Prof. Dr. Gerrit Walther

Anzahl LP:

2

Voraussetzungen für die Teilnahme:

 

Verwendbarkeit über diesen Studiengang hinaus:

Bachelor Geschichte,  Komb. 2-Fach Bachelor

Erwerb der LP in der Lehrveranstaltung:

regelmäßige aktive Teilnahme