Installation und Inbetriebnahme einer Sun-Workstation (Solaris 9 / SunOS 5.9 Software)  

Installation und Konfiguration des Systems:
  • Packen Sie Ihre Sun-Workstation aus und verbinden Sie die Systemkomponenten gemäß dem der verpackten Maschine beiliegenden Einrichtungs- und Installationshandbuch.
  • Installieren Sie zusätzliche Hardware-Ergänzungen, die evtl. separat mitgeliefert wurden (RAM-Erweiterungen, PCI-Karten, HDs, CD-ROM Laufwerke, Graphik-Karten, ...)
  • Schalten Sie den Monitor und dann den Computer ein. Drücken Sie auf den Standby-Schalter auf der Frontplatte.
  • Drücken Sie Stop und A gleichzeitig. Legen Sie eine formatierte Diskette ins Diskettenlaufwerk ein und testen Sie die Hardware:
    • ok setenv auto-boot? false
    • ok setenv diag-switch? true
    • ok reset
    •    ... diagnostische Ausgaben ...
    • ok test-all (ohne eingelegte Diskette dauert der Test etwas länger...)
    • ok watch-net
    • ok watch-clock
    • ok setenv auto-boot? true
    • ok setenv diag-switch? false
    • ok reset
  • Stoppen Sie den Bootprozess mittels Stop und A. Vereinbaren Sie mit der Systemadministration der Fachgruppe Mathematik einen Rechnernamen und ein Internetadresse für Ihren Rechner. Teilen Sie dazu die Ethernet-Adresse (MAC) des Rechners mit, die Sie im oberen Bereich des Bildschirms angezeigt wird. Notieren Sie sich die ebenfalls angezeigte Größe des Hauptspeichers (RAM) Ihres Rechners.
  • Nach Aufforderung durch die Systemadministration geben Sie ein:
    • ok boot net
  • Warten Sie, bis die Solaris Install Console der vorinstallierten Software erscheint und beantworten Sie die Fragen:
    • Standard-Systemsprache:
      • Languages: German (2)
      • Locales: ISO-8859-15-Euro German (3)
    • Wählen Sie folgende Einstellungen:
      • Netzwerkkonnektivität: vernetzt
      • DHCP: nein
      • Host Name: der vereinbarte Rechnername
      • IP-Adresse: die vereinbarte Internetadresse
      • Netzmaske: 255.255.252.0
      • IPv6: ja
      • Standard-Route festlegen:
           Route angeben
           132.195.95.254
      • Kerberos: nein
      • Name-Service: DNS
      • Domain-Name: math.uni-wuppertal.de
      • DNS Server Adresse:
           132.195.249.13
           132.195.20.3
      • DNS-Suchliste:
           math.uni-wuppertal.de
           uni-wuppertal.de
      • Zeitzone:
           nach geographischen ...
           Europa
              > Deutschland
      • Datum und Uhrzeit: überprüfen und evtl. korrigieren
      • Root-Passwort: Passwort eingeben
      • Energieverwaltung:
           Energieverwaltung abschalten (wegen zentralen Backups)
           Nicht fragen ...
      • Proxy-Server-Konfiguration: Direkte Verbindung zum Internet
      • Informationen bestätigen: Auswahlübersicht überprüfen
      • Gegebenenfalls folgt nun ein Dialog zur Partitionierung der Systemplatte:
        • ... neu partitionieren? y
        • Möchten Sie /dev/dsk/c0t0d0 neu partitionieren? y
        • Fahren Sie fort ... y
        • ... 512MB. [?] Hier ca. 2 * Hauptspeichergröße in MB angeben
        • ... am Anfang? y
        • ... Angaben richtig? y
    • Die Installation startet...
      • Installationsoptionen
           Nach der Installation neu starten: ja
           CD/DVD auswerfen: ja
      • Medien angeben: Netzwerkdateisystem
      • Pfad für Netzwerkdateisystem: 132.195.93.65:/sol_images2
      • "Aktualisieren" oder "Neuinstallation": Neuinstallation
      • Installationsart: Benutzerdefiniert
      • Softwarelokalisierung auswählen: gemäß eigenen Wünschen
      • System-Sprachumgebung wählen: ISO-8859-15
      • Produkte wählen:
        • Solaris 9 Extra Value Software:
          • SunScreen 3.2: anwählen
          • Bonus Localizations: abwählen
        • Solaris 9 Software Supplement:
          • OpenGL 1.3: abwählen (bei kleiner Festplatte (HD) bis 4 GB)
          • PC_launcher: abwählen
          • RSC: abwählen
          • Solaris On Sun Hardware Doc: abwählen (HD bis 4 GB)
          • SunATM: abwählen
          • SunHSI_PCI: abwählen
          • SunVTS: abwählen (HD bis 4 GB)
          • SSP 3.5: abwählen
        • Java (TM) Enterprise System: abwählen
      • Zusätzliche Produkte: keine
      • 64-Bit-Auswahl: ja
      • Solaris-Softwaregruppe auswählen: erste Gruppe plus OEM (Standardpakete)
          HD bis 4 GB: ohne OEM
      • Auswahl der Festplatte
      • Dateien beibehalten: nein
      • Dateisystem einrichten: Ändern
        Überprüfen (und ggf. verändern) Sie die vorgeschlagene Festplattenpartitionierung
          Beispiel (4 GB HD, 128 MB RAM):
        • swap: 256 MB
        • /export/home: ca. 750 MB
        • /: ca. 3000 MB
      • Bereit zur Installation: Auswahl überprüfen
      • Dateisystem einrichten: beibehalten
      Installation läuft ... (zwischenzeitlich erfolgt ein Neustart) ...
      • Medien angeben ("...Documentation..."):
        • Netzwerkdateisystem auswählen
        • Pfad für Netzwerkdateisystem: 132.195.93.65:/sol_images2/doc1
      • Medien angeben ("...Software 2..."):
        • Netzwerkdateisystem auswählen
        • Pfad für Netzwerkdateisystem: 132.195.93.65:/sol_images2
      • Medien angeben ("...Supplement CD..."):
        • Netzwerkdateisystem auswählen
        • Pfad für Netzwerkdateisystem: 132.195.93.65:/sol_images2/suppcd
      Nach erfolgter Installation findet ein Reboot statt.
  • Melden Sie sich als Benutzer root an:
    • Wählen Sie die graphische Benutzeroberfläche: CDE oder GNOME
    • Führen Sie die notwendigen Sicherheitspatches durch:
      • # mount wmsparc:/sol_images2 /mnt
      • # cd /mnt/9_Recommended
      • # ./install_cluster
      •    ...Are you ready to continue with install? y
      •    ... Ausgaben des Patchvorgangs ...
    • Rebooten Sie das System
    • Löschen der Patch-Undo-Dateien (nur bei kleiner HD erforderlich):
      • # rm /var/sadm/pkg/*/save/*/undo.Z
    • Vervollständigen Sie die System-Konfiguration:
      • Ändern Sie die Zugriffsrechte der Datei /etc/inet/hosts mittels
        • # chmod u+w /etc/inet/hosts
        und ändern Sie bzw. fügen Sie an das Ende dieser Datei hinzu:
        #
        # Internet host table
        #
        127.0.0.1       localhost       
        132.195.NN.NNN   wmXXX   wmXXX.math.uni-wuppertal.de     loghost
        #
        132.195.94.19   smtp.math.uni-wuppertal.de      mailhost
        132.195.95.253  wrfsm1  wrfsm1.urz.uni-wuppertal.de     nsrhost
        132.195.95.254  math-gw math-gw.urz.uni-wuppertal.de
                   
      • Rebooten Sie und testen Sie danach die Netzkonnektivität:
        • nslookup time1
        • ping www.google.de
        • netstat -nr
      • Passen Sie die SSH-Konfigurationsdateien an:
        • /etc/ssh/sshd_config:
          X11Forwarding yes
          PermitRootLogin yes
                       
        • /etc/ssh/ssh_config:
          ForwardX11 yes
                       
        • # /etc/init.d/sshd stop
        • # /etc/init.d/sshd start
      • Konfigurieren Sie sendmail:
        • # cd /etc/mail
        • # mv sendmail.cf sendmail.cf.alt
        • # cp main.cf.new sendmail.cf
        • # cd /etc/init.d
        • # sh sendmail stop
        • # sh sendmail start
      • Testen Sie Mail von und an root@wmXXX.math.uni-wuppertal.de
      • Erstellen Sie eine Forward-Datei für root:
        • # cat > /.forward
        • admin@math.uni-wuppertal.de [Return] [Strg]+[C]
      • Richten Sie einen Account admin mit der userid 199 und der groupid 14 ein:
        • Starten Sie unter Tools die System Management Console und warten Sie, bis im Navigationsfenster "Dieser Computer" erscheint.
           Dieser Computer
            System Configuration
             Benutzer (melden Sie sich als root an)
              Benutzerkonten
               Benutzer mit Assistent hinzufügen
          • Benutzername: admin
          • Name: Administrator
          • Benutzerkennung: 199
          • Passwort: Passwort für admin festlegen
          • Gruppe: sysadmin
          • Homeverzeichnis: /export/home akzeptieren
               Eigenschaften von Benutzer admin ändern (Rechtsklick)
          • Anmelde-Shell: C Shell
      • Erstellen Sie eine Forward-Datei für admin:
        • # su - admin (das Minuszeichen nicht vergessen)
        • # cp /.forward .forward
        • # exit
      • Erzeugen Sie eine Datei /.cshrc mit dem Inhalt
        if ( $?prompt ) then
         set history=40
        endif
        setenv EDITOR vi
        
      • Schalten Sie die Uhr-Synchronisation ein:
        • Richten Sie eine Datei /etc/inet/ntp.conf durch Kopieren ein:
          # cp /etc/inet/ntp.client /etc/inet/ntp.conf
        • # sh /etc/init.d/xntpd start
      • Starten Sie unter Tools den Power-Manager (/usr/dt/bin/dtpower)
        • Current Power Saving Scheme: Standard
        • Device Idle Time: Always On
        • Displays: 30 Min
        • Disks: abgewählt
        • Autoshutdown Enabled: abgewählt (wegen zentralen Backups)
    • Richten Sie lokale Drucker oder Netzwerkdrucker ein:
      • Starten Sie unter Tools den Druckerverwalter (/usr/sadm/admin/bin/printmgr)
        • Host: Rechnername
        • Namen-Services: files
        • Für einen direkt über den Parallelport angeschlossenen Drucker:
          Drucker
            Neuer angeschlossener Drucker
              Anschluß: /dev/ecpp0 (für parallelen Anschluß)
        • Für den Zugriff auf einen Etagendrucker erfragen Sie die Daten bitte bei der Systemadministration. Beispiele:
          • Etagendrucker in D 13.06: wmlj02 (Server: wmlpd2)
          • Etagendrucker in G 15.26: wmlj01 (Server: wmlpd2)
          • Duplexdrucker in G 15.26: wmlj06 (Server: wmlpd2)
      • Falls Sie direkt (also nicht via Druckerserver) auf einen Drucker zugreifen, ändern Sie die Datei /etc/lp/interfaces/Druckername:
        ####
        # default: do print a banner
        ####
        nobanner="yes"
        
      • Testen Sie den Ausdruck auf dem eingerichteten Drucker
    • Installieren Sie optionale Software (OpenSource):
      • # mount wmsparc:/sol_images2 /mnt
      • # cd /mnt/sw_companion
      • # ./installer
        • Wählen Sie die für Sie interessanten OpenSource-Pakete
        • Benutzerdefinierte Installation
        • Abwahl aller nicht gewünschten Komponenten
          Wählen Sie insbesondere alle System/Daemons-Komponenten ab
      • Soweit KDE installiert ist:
        • Integrieren Sie KDE in den Anmeldemanager:
          # /opt/sfw/kde/dtlogin/install-dtlogin
        • Melden Sie sich als als Benutzer root an und wählen Sie als graphische Oberfläche KDE, um notwendige Systemdatei zu erzeugen
    • Installieren Sie weitere optionale Software:
      • # cd /mnt/pd-sw
      • Legato Networker
        • # cd /mnt/pd-sw/networker/solaris
        • # pkgadd -d .
          • packages: Alle
          • directory: /opt/nsr
          • 1st server: wrfsm1.urz.uni-wuppertal.de
          • next server: keine Eingabe
          • start daemons: yes
          • Superuserrechte bei Installation: yes
          • packages: quit
      • TeTeX
        • # cd /mnt/pd-sw/tetex1.0
        • # cp tetex10-opt-local-tex.tar.gz /tmp
        • # cd /tmp
        • # gunzip tetex10-opt-local-tex.tar.gz
        • # tar xvf tetex10-opt-local-tex.tar
        • # rm /tmp/tetex10-opt-local-tex.tar
      • Acrobat Reader
        • # cd /mnt/pd-sw/acroread-voll-englisch
        • # mkdir /tmp/install
        • # cp acroread-sol-508.tar.gz /tmp/install
        • # cd /tmp/install
        • # gunzip acroread-sol-508.tar.gz
        • # tar xvf acroread-sol-508.tar
        • # ./INSTALL
          • type accept: accept
          • directory: /opt/Acrobat5
          • create: yes
        • # cd /tmp
        • # rm -r install
        • # cd /opt/Acrobat5/bin
        • # cp acroread acroread.old
        • Ändern Sie die Datei acroread:
          #!/bin/sh
          #
          
          ver=5.0.8
          install_dir=/opt/Acrobat5/Reader
          
          unset  LC_COLLATE LC_CTYPE LC_MESSAGES LC_MONETARY LC_NUMERIC LC_TIME  
          unset  LANG 
          
          #
          
      • Acrobat
        • # cd /mnt/pd-sw/acrobat3
        • # cp acrobat3-opt-Acrobat3.tar.gz /tmp
        • # cd /tmp
        • # gunzip acrobat3-opt-Acrobat3.tar.gz
        • # tar xvf acrobat3-opt-Acrobat3.tar
        • # rm /tmp/acrobat3-opt-Acrobat3.tar
      • Citrix Client Software (für den Zugang zum Windows 2000 Terminal Server)
        • # cd /mnt/pd-sw/citrix
        • # mkdir /tmp/install
        • # cp citrix-7-solaris.tar.Z /tmp/install
        • # cd /tmp/install
        • # uncompress citrix-7-solaris.tar.Z
        • # tar xvf citrix-7-solaris.tar
        • # ./setupwfc
          • option: 1
          • directory: /usr/lib/ICAClient
          • proceed, continue, ...: y
          • integrate with CDE, KDE, ...: y
          • option: 3
        • # cd /tmp
        • # rm -r install
      • Mozilla
        • # cd /mnt/pd-sw/netscape_mozilla/mozilla-14beta
        • # mkdir /tmp/install
        • # cp m1_4_sunpkgs_sparc_S5.8.zip /tmp/install
        • # cd /tmp/install
        • # unzip m1_4_sunpkgs_sparc_S5.8.zip
        • # ./mozinstall
          • remove installed Java: n
          • directory: /opt/Mozilla
          • create, continue: y
        • # cd /tmp
        • # rm -r install
        • Richten Sie Mozilla als Standard-Webbrowser unter CDE ein:
          • # cd /usr/dt/bin
          • # mv sdtwebclient sdtwebclient.old
          • Speicher Sie die folgende Datei unter /usr/dt/bin/sdtwebclient: (Link)
          • # chown root:bin sdtwebclient
          • # chmod ugo+x sdtwebclient
    • Richten Sie Ihren User-Account ein:
      • Erfragen Sie bei der Systemadministration Ihren fachgruppenweit geltenden Account-Namen, Ihre UserID, Ihren Gruppenname und ihre GroupID.
      • Richten Sie der System Management Console Ihre Guppe ein.
      • Richten Sie mit der System Management Console Ihren Account ein.
  • Teilen Sie der Systemadministration das root- und das admin-Passwort schriftlich oder durch Telefonanruf mit, damit Ihre Maschine in die Netzwerk-Überwachung aufgenommen werden kann. Informieren Sie die Systemadministration vom Abschluß der Installation.


Konfiguration der Benutzeraccounts:
  • Melden Sie unter Ihrem Benutzernamen an:
    • Restaurieren oder kopieren Sie ggf. die Daten Ihres Homebereichs von der Vorgängermaschine:
      • Benutzen Sie /sbin/nwrecover, um Ihren Homebereich vom backup-Server zu restaurieren.
      • Benutzen Sie scp um Ihre Daten zu kopieren.
    • Installieren Sie optionale Benutzer-Software. Zum Beispiel:
      • Das Officepaket StarOffice 7 (CD erhältlich bei der Systemadministration)
      • Mathematica (CD erhältlich bei der Systemadministration)
    • Passen Sie Ihre Konfigurationsdateien ~/.cshrc bzw. ~/.profile Datei auf der neuen Maschine an:
      • Ergänzen Sie Ihre PATH-Variable um die Pfade für Systemprogramme und X-Applikationen:
          /usr/ucb
          /usr/ccs/bin
          /usr/dt/bin
          /usr/openwin/bin
      • Ergänzen Sie Ihre PATH-Variable um die Pfade der optionalen Software:
          /opt/sfw/bin
          /usr/sfw/bin
          /opt/share/tex/bin
          /opt/Acrobat5/bin
          /opt/Acrobat3/bin
          /usr/lib/ICAClient (Start des Citrix-Client: wfcmgr)
          /opt/Mozilla/sfw/bin
          /opt/sfw/kde/bin (soweit KDE verwendet wird)
      • Ergänzen Sie (soweit KDE verwendet wird):
          setenv LD_LIBRARY_PATH ${ LD_LIBRARY_PATH}:/opt/sfw/kde/lib
      • Ergänzen Sie (falls der Citrix-Client verwendet wird):
          setenv ICAROOT /usr/lib/ICAClient

      Beispielhafte Ergänzungen der Datei ~/.cshrc (Link):
      set path=(~ ~/bin /bin /usr/bin /usr/ucb /usr/ccs/bin)
      set path=($path /opt/sfw/bin /usr/sfw/bin /usr/dt/bin /usr/openwin/bin)
      set path=($path /opt/share/tex/bin /opt/Acrobat5/bin /opt/Acrobat3/bin)
      set path=($path /usr/lib/ICAClient /opt/Mozilla/sfw/bin /opt/sfw/kde/bin)
      if ( $?LD_LIBRARY_PATH ) then
              setenv LD_LIBRARY_PATH ${LD_LIBRARY_PATH}:/opt/sfw/kde/lib
      else
              setenv LD_LIBRARY_PATH /opt/sfw/kde/lib
      endif
      setenv ICAROOT /usr/lib/ICAClient
      
    • Ghostview / Ghostscript:
      • Ghostscript ist standardmäßig installiert: gs
      • Applikationen zum Anzeigen von Postscript-Documenten:
        • Gnome Ghostview: ggv
        • Image Viewer: sdtimage
    • Webbrowser starten (je nach Installation):
      • Netscape 4.78: netscape
      • Netscape 7.0: sun_netscape
      • Mozilla 1.4: mozilla
    • Mozilla/Netscape-Konfiguration:
      • Das Verhalten des Download Managers ist konfigurierbar unter
          Edit
            Preferences
              Navigator
                Downloads
      • Zusätzliche Programme zum Anzeigen von Dateien (Helper Applications) sollten beim erstmaligen Öffnen einer entsprechenden Datei unter Open it with abgegeben werden:
        • PDF: /opt/Acrobat5/bin/acroread
        • PS: /usr/dt/bin/sdtimage oder /bin/ggv
        • DVI: /opt/share/tex/bin/xdvi
        Für nachträgliche Änderungen:
          Edit
            Preferences
              Navigator
                Helper Applications
      • Pfade für (systemweite) Plug-Ins:
        • Mozilla: /opt/Mozilla/sfw/lib/mozilla/plugins/
        • Netscape: /usr/dt/appconfig/SUNWns/plugins/
    • Weiße Hintergründe:
      • Zum Ändern des grauen in einen weißen Hintergrund bei verschiedenen X-Applikationen, (z.B. XDvi und der Calender-Manager) müssen die entsprechenden X-Ressourcen angepaßt werden:
        • Erzeugen Sie eine Datei ~/.xresources folgenden (beispielhaften) Inhalts:
          XDvi*background: white
          dtcm*background: white
          
        • Ergänzen Sie die Datei ~/.dtprofile um folgende Zeilen:
          # Merge ~/.xresources
          xrdb -merge ~/.xresources
          
    • Druckaufträge managen:
      • Öffnen Sie das Menü Persönliche Drucker der Menüleiste und verschieben Sie den Druckmanager (per Rechtsklick ...) in den vorderen Steuerbereich
      • Starten Sie den Druckmanager aus der Menüleiste
      • Wählen Sie sämtliche installierten Drucker als anzuzeigend aus:
          Ansicht
            Anzuzeigende Drucker auswählen...
              Drucker markieren und nach links verschieben
      • Managen Sie Ihre Druckaufträge mit dem Druckmanager


Weiterführende Informationen:
  • Unter docs.sun.com findet sich eine komplette Dokumentation des Betriebssystems Solaris 9 und der graphischen Oberflächen GNOME und CDE.